Schlagwort: Software

Toolvalidierung gemäß DIN EN ISO 13485

Wenn Sie nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert sind oder genau das Ihr Ziel ist, sind Sie bestimmt schon einmal über die Toolvalidierung gestolpert. Vielleicht kann dieser Artikel Sie auffangen und etwas Licht ins Dunkle bringen. Warum benötigen wir eine

Getagged mit: , , , , , , , , , ,

Performanceoptimierung für 2D-Anwendungen

Für Benutzeroberflächen gibt es besondere Ansprüche. Sie müssen blitzschnell reagieren und oft 60 Bilder pro Sekunde mit teilweise Millionen von Pixeln berechnen, um einen hochwertigen Eindruck zu vermitteln. Dies stellt besonders Embedded Systeme auf die Probe. Dieser Artikel basiert auf

Getagged mit: , , ,

Nächstes Jahr schon was vor? Komm zu MEDtech!

Nächstes Jahr schon was vor? Wir sind auf der Suche nach Software-Entwicklern für Embedded Systeme in der Medizintechnik. Wenn Du medizinisch interessiert bist und dich mit Software auskennst, dann würden wir uns sehr freuen, dich nächstes Jahr im MEDtech Team

Getagged mit: , , , , ,

Software Risikomanagement nach IEC 62304 und ISO 14971 – SW FMEA / FMECA bei Medizinprodukt-Software?

Referenzen: Wenn im Folgenden von IEC 62304 oder ISO 14971 gesprochen wird, sind folgende Ausgaben gemeint: IEC 62304:2006 + A1:2015 und EN ISO 14971:2012 Problemstellung: Wir entwickeln eine Software/Firmware, welche Bestandteil eines Medizinprodukts ist. Die Software (bzw. das Softwaresystem) wird

Getagged mit: , , ,

Grundlegende Git-Tipps zur effizienten Software-Entwicklung

Git ist eines der essenziellsten Tools der Software-Entwicklung. Aufgrund seines enormen Funktionsumfangs gibt es jedoch auch einige Funktionen, die zwar sehr praktisch, aber nicht besonders bekannt sind. Einige nützliche Funktionen sollen hier hervorgehoben werden. Damit Sie die Befehle beim Lesen

Getagged mit: , , ,

Die sieben Grundsätze des Softwaretestens

Das Testen von Software ist unerlässlich und sollte als Prozess während des gesamten Softwarelebenszyklus aktiv sein. Wichtige Begriffe, die hier zu nennen sind, ist die Fehlhandlung, der Fehlerzustand und die Fehlerwirkung. Die Fehlhandlung ist eine menschliche Handlung, die einen Fehler

Getagged mit: , , , ,

Software Artefakte automatisch versionieren

Was ist das Problem? Wenn wir Embedded Software entwickeln ist die Wunschvorstellung das wir nach V-Modell spezifizieren, implementieren, integrieren, testen und anschließend ausliefern. In realen Projekten sieht das aber natürlich etwas anders aus. In der Regel wird Software inkrementell entwickelt.

Getagged mit: , , , , ,

Bootloader Tutorial, Teil 2: BackUp-Firmware

Systemarchitektur Bootloader

Im zweiten Teil der Bootloader Reihe möchte ich auf das Konzept der BackUp-Firmware eingehen. Dieses wurde bei MEDtech-Ingenieur entwickelt, um die Zuverlässigkeit von Firmware zu erhöhen, welche auf vorinstallierte Bootloader zurückgreift. Problembeschreibung Um das zugrundeliegende Problem zu verstehen, stellen wir

Getagged mit: , , ,

Bootloader Tutorial, Teil 1: Grundlagen

Wer Mikrocontroller-Firmware im Feld hat, ist in der Regel darauf angewiesen diese updaten zu können. Viele gängigen Mikrocontroller haben vorinstallierte Bootloader, die zu diesem Zweck verwendet werden können. Oft reichen diese aber für die eigenen Zwecke nicht aus. Manchmal ist

Getagged mit: , , ,

Anforderungen an Anforderungen

Projekte scheitern oft am Requirements-Engineering und daher möchte ich auf das wichtige Thema eingehen. Stellt sich die Frage was unter Requirements-Engineering überhaupt zu verstehen ist? In diesem Blog-Artikel möchte ich daher auf das Thema Requirements-Engineering eingehen. Unter Requirements-Engineering versteht man

Getagged mit: , , , ,
Top