Kategorie: Systems Engineering

Tipps und Tricks für die Simulation von State Machines mit Enterprise Architect

Für die Modellierung von Systemen und Software verwenden wir das Tool Enterprise Architect. Das Tool ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Modellierung von Systemen und Software und ist in Entwicklungsabteilungen weit verbreitet. In bereits veröffentlichten Artikeln haben wir z. B. das

Getagged mit: , , ,

Simulation? Wozu, hab doch ‘ne Hardware

if-def-Hell

Endlich – das neue Projekt soll demnächst starten. Die Hardware ist soweit fertig, wenn auch erst mal nur auf dem Papier. Naja, dafür gibt’s ja die Referenzboards. Es kann also gleich mit der Entwicklung auf der Zielplattform losgehen. Soweit –

Best-Practice-Tipps für das Erstellen einer funktionalen Sicherheitsarchitektur

In der Medizintechnik können technische Fehler in einem Gerät fatale Folgen für Bediener oder Patienten haben. Daher wird bei der Zulassung des Medizinprodukts auch generell eine Sicherheitsarchitektur gefordert. Wichtig ist, das Thema funktionale Sicherheit schon bei der Konzeptionierung eines Produkts

Getagged mit: , , , ,

System Kontext – mehr als kalter Kaffee

In der Produktentwicklung startet man oft mit einer Idee und einem weißen Blatt Papier. Doch wie befähigt man ein Entwicklungsteam dazu, aus einer Idee ein Produkt zu entwickeln? Hierzu kann ein Workshop nützlich sein, dessen Ablauf und Inhalte ich in

Getagged mit: , , ,

Usability und Systems Engineering in Einklang bringen

Systems Engineering beschäftigt sich mit der Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Gesamtproduktes. Usability Engineering dagegen zielt darauf ab, dem Nutzer ein effizientes und effektives Abarbeiten seiner Aufgaben zu ermöglichen. Trotz und wegen ihrer unterschiedlichen Ausrichtung sollen beide Prinzipien im Entwicklungsprozess eines

Getagged mit: , , , , , ,

User Interface of unknown Provenance UOUP nach IEC62366-1

Medizinprodukte haben besondere Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit. Denn Benutzungsfehler können bei Medizinprodukten dazu führen, dass Patienten oder Bediener einen Schaden erleiden. Um das zu vermeiden, definiert die IEC62366-1 klare Prozesse für die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten. Die Norm findet sowohl für

Getagged mit: , , , , , ,

Requirements Engineering eines Entwicklers

Bei einer meiner letzten Schulungen zum Thema Requirements Engineering hat ein Hardware-Entwickler im Rahmen einer Hausaufgabe gezeigt, dass er das Thema verstanden hat und in der Lage ist Requirements zu schreiben. Ich fand die Anforderungen dabei so gelungen, dass ich

Getagged mit: , ,

Worauf bei Testberichten zu achten ist?

Immer wieder sehe ich Testberichte, die wichtige Informationen nicht enthalten. Daher möchte ich in diesem Blog-Beitrag etwas Licht ins Dunkel bringen und einige wesentliche Hinweise zu Testberichten geben. Der Artikel soll eine Hilfestellung geben für alle, die Testberichte erstellen oder

Getagged mit: , , , ,

Problemraum und Lösungsraum

In einem meiner letzten Projekte haben wir ein schaurig-schönes Lehrstück zum Thema “Trennung von Problem- und Lösungsraum” erleben dürfen. Diese Erfahrung möchte ich gerne mit Euch teilen: Für die Ansteuerung eines Motors und zweier Bremsen gab es vom Kunden neben

Getagged mit: , , , , ,

Das Sicherheitskonzept in der Medizingeräte-Entwicklung

Systemkontext

Das Sicherheitskonzept ist eines der wichtigen Konzeptpapiere, die wir im Rahmen der Produktentwicklung erstellen. Das Sicherheitskonzept beschreibt, warum ein Gerät sicher ist und wie die Sicherheit im Fehlerfall gewährleistet wird. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet wie Mechanische Sicherheit Elektrische Sicherheit

Getagged mit: , , ,
Top