Über uns

Wir sind MEDtech-Ingenieure und entwickeln seit über 10 Jahren Medizingeräte in unserem Büro in Erlangen. Unsere Kunden reichen von kleinen Startups- über Mittelständler bis zu den ganz großen Medizintechnikfirmen und sitzen z. B. in Erlangen, Nürnberg, München, Rastatt, Würzburg, Hamburg, Berlin und Leipzig. Unser Ziel ist es unsere Kunden mit Know-how in der Medizintechnik zu unterstützen und dabei Systeme zu entwickeln, die Menschen helfen oder Menschenleben retten. Unser Anspruch ist dabei immer herausragende Leistungen zu bringen. Wir unterstützen Kunden direkt vor Ort als freiberufliche Experten oder übernehmen Entwicklungsarbeiten direkt in unserem Elektroniklabor in Erlangen.

Wir entwickeln EKG-Geräte, Defibrillatoren, Herz-Lungen-Maschinen, Blutdruckmessgeräte, SpO2 Messgeräte und Sensorik für Patienten.

Durch die Vielzahl unserer Kunden und Projekte, kennen wir uns sehr gut mit Entwicklungsprozessen, Normen und den Anforderungen an Medizintechnik aus. Nutzen Sie das Wissen der MEDtech-Ingenieure.

Goran Madzar

Goran Madzar

Gesellschafter, Senior Systems Engineer

Beschreibung

Martin Bosch

Martin Bosch

Gesellschafter, Hardware Entwickler

Beschreibung

Lars Gerboth

Lars Gerboth

Mechanik Entwickler

Beschreibung

Stefan Heinrich

Stefan Heinrich

Hardware Entwickler

Beschreibung

Jürgen Welzenbach

Jürgen Welzenbach

Software Entwickler

Beschreibung

Jörg Weber

Jörg Weber

Hardware Entwickler

Beschreibung

Jessica Übel

Jessica Übel

Qualitätsmanagement

Beschreibung

Eva Maier

Eva Maier

Medizintechnik Entwicklung

Beschreibung

Benjamin Eichinger

Benjamin Eichinger

Software Entwickler

Beschreibung

Michael Wichert

Michael Wichert

Hardware Entwickler

Beschreibung

Maheep Dwivedi

Maheep Dwivedi

Hardware Entwickler

Beschreibung

Marcel Stark

Marcel Stark

Werkstudent Hardware Entwicklung

Beschreibung

Kevin Krannich

Kevin Krannich

Werkstudent Social Media

Beschreibung

Valentin Ramonat

Valentin Ramonat

Software Entwickler

Beschreibung


Goran Madzar

Goran Madzar

Mein Name ist Goran Madzar, ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und wohne in Fürth (Bayern). Von Beruf bin ich klassischer Elektroingenieur. Ich habe Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe studiert. Dabei hat es mir das Studienmodell Biomedizinische Technik angetan. Ich habe mich der Medizintechnik verschrieben. Aber warum gerade Medizintechnik? Mich treibt die Mischung aus Technik auf der einen Seite und medizinischem Nutzen für Patienten auf der anderen Seite an. Nach dem Studium habe ich als angestellter Software Entwickler EKG-Algorithmen und hardwarenahe Software für Defibrillatoren entwickelt.

Als Systemingenieur und Berater bei der MEDtech Ingenieur GmbH unterstützte ich gemeinsam mit meinem Team Kunden, die Medizinprodukte entwickeln.  Wir entwickeln Lösungen für die Produkte von Morgen. Beispiele von Geräten, die wir mit-entwickelt haben sind: EKG-Geräte, Defibrillatoren, Herz-Lungen-Maschine, Blutdruckmessgerät, SpO2 Messgerät, Leistungselektronik für Röntgengeräte und viele mehr …

Heute liegt mein Fokus als Systemarchitekt und technischer Projektleiter darauf Systeme zu erschaffen und die einzelnen Fachdisziplinen zusammenzuführen. Dabei hilft mir die Erfahrung, die ich aus einer Vielzahl von erfolgreichen Projekten in der Medizintechnik gewonnen habe. Die Kenntnisse der Prozesse, Normen und der Technik helfen mir für meine Kunden einen Mehrwert zu schaffen.

Gorans Artikel Zurück zur Übersicht

 


Martin Bosch

Martin Bosch

Mein Name ist Martin Bosch. Während des Studiums der Mechatronik in Regensburg habe ich die Faszination für Analogelektronik und Schaltungstechnik entdeckt.

Nachdem ich das Studium mit meiner Diplomarbeit im Bereich der Leistungselektronik und Medizintechnik (Hochspannungserzeugung für Defibrillatoren) abgeschlossen hatte, arbeitete ich 2 Jahre in einer Medizintechnik-Firma als angestellter Entwickler. Dabei durfte ich auch in die Embedded SW-Entwicklung hinein schnuppern und mit erfahrenen Kollegen interessante Projekte, z. B. für neue Laiendefibrillatoren bearbeiten.

Seit 2007 lebe ich meine Leidenschaft für Elektronik-Entwicklung selbständig in der MEDtech Ingenieur GmbH aus. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Entwicklung von Embedded Elektronik für medizinische Anwendungen. Embedded Elektronik bedeutet hierbei den Entwurf von Leiterplatten und Schaltungen mit Mikrocontrollern für verschiedenste Geräte, von Blutanalyse-Geräten bis zu Defibrillatoren. Die Herausforderung ist dabei, neben der eigentlichen Funktionalität, die Geräte normgerecht zu designen, EMV-Tests (elektromagnetische Verträglichkeit) zu bestehen und die Dokumentation sorgfältig zu erstellen.

An der Tätigkeit im Bereich Medizintechnik fasziniert mich, dass die Produkte unmittelbar am Patienten zum Einsatz kommen und dem medizinischen Fortschritt dienen.

Martins Artikel Zurück zur Übersicht

 


Lars Gerboth

Lars Gerboth

Mein Name ist Lars Gerboth. An der DHBW-Lörrach habe ich mein duales Bachelorstudium absolviert und konnte hierbei meine Begeisterung für den Fachbereich Maschinenbau vertiefen. Diese Begeisterung ergänzte ich im Anschluss durch mehrere Jahre Berufserfahrung. Hierbei war ich als Ingenieur in der Konstruktion und Entwicklung für Brandmelder und Brandmeldesensorik tätig. Für meine persönliche und fachliche Weiterentwicklung habe ich anschließend das Masterstudium in Erlangen im Fachbereich Maschinenbau begonnen und erfolgreich abschließen können. Die verschiedenen Tätigkeiten haben mir gezeigt, dass mich komplexe Aufgaben und fachliche Herausforderungen besonders reizen. Die Lösungen praktikabel umzusetzen spornt mich zusätzlich an.

Seit Juni 2020 bin ich als Entwicklungsingenieur bei den MEDtech Ingenieuren tätig und freue mich auf spannende Projekte. Hierbei bringe ich mich gerne mit meinen Fachkenntnissen und meiner Berufserfahrung, vor allem im mechanischen Bereich, ein.

Lars Artikel Zurück zur Übersicht

 


Stefan Heinrich

Falke Stephan
Mein Name ist Stefan Heinrich und ich habe Biomedizinische Technik an der TU Chemnitz studiert.

Mein Interesse für Embedded Systems und medizinische Mikrosysteme habe ich während meines Nebenjobs an der Professur für Mikrosysteme und Medizintechnik der TU entwickelt. Mein Aufgabengebiet umfasste vor allem die Entwicklung von Mikrocontrollerschaltungen und deren Software, die Entwicklung von Test- und Versuchsständen für optische Systeme und deren Automatisierung mit LabVIEW. In meiner Masterarbeit habe ich mich mit der Entwicklung medizinischer Drucksensoren mit rein optischer Energieversorgung, deren Ansteuerung über Lichtwellenleiter und ihrem Integrationspotential beschäftigt.

An Embedded Systems fasziniert mich, wie leicht man mit der richtigen Schaltung, bei minimalem Platzaufwand unterschiedlichste Aufgaben automatisieren kann. In der Medizintechnik ist dabei nicht nur ein interdisziplinäres Fachwissen aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik gefragt. Auch ein medizinisches Grundlagenwissen ist hilfreich, um sicherheitskritische Anforderungen an Software und Hardware zu identifizieren. Das macht die Entwicklung von Lösungen für die Produkte von morgen immer wieder zu einer neuen Herausforderung.

Seit 2020 unterstütze ich das Team der MEDtech Ingenieure als Hardwareentwickler für Embedded Systems und freue mich auf viele weitere spannende Projekte.

Stefans Artikel Zurück zur Übersicht

 


Jessica Übel

Jessica Übel

Mein Name ist Jessica Übel, ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.

Bereits früh hat mich die Büroarbeit interessiert. Daher habe ich mich für den Besuch der Wirtschaftsschule in Erlangen entschieden. Anschließend machte ich meine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau. Seitdem bin ich in mehreren Unternehmen sowohl für die Auftragsbearbeitung als auch für die gesamte Büroorganisation tätig gewesen.

Seit Juni 2018 unterstütze ich die MEDtech Ingenieure als Teamassistenz. Mit der Zeit habe ich begonnen immer mehr Aufgaben und Verantwortung über unser Qualitätsmanagement System zu übernehmen. Inzwischen bin ich Beauftragte der Leitung sowie geprüfte interne Auditorin bei MEDtech.

Zurück zur Übersicht

 


Jürgen Welzenbach

Seit Juli 2021 bin ich Teil des MEDtech Ingenieur-Teams – also ganz frisch aber (derzeit noch?) ältester Mitarbeiter.

Ein Physiologieseminar gegen Ende des Elektrotechnik-Studiums in Erlangen weckte bei mir das Interesse an der Medizintechnik. Infolgedessen habe ich die Studien- und Diplomarbeit in Kooperation mit einer Firma (Hersteller von Geräten für die Ophthalmologie) bzw. der Universitätsaugenklinik durchgeführt, wo ich später auch ein paar Jahre eine Analyse-Software entwickelte.

Zur Embedded-Software-Entwicklung kam ich schließlich bei zwei weiteren Erlanger Unternehmen (ab 1999). Bei letzterem war ich lange Jahre für die Entwicklung von HMIs für z.B. Baumaschinen, Pistenraupen und Laboranalysegeräte zuständig.

Was mich an der Embedded-Softwareentwicklung reizt, ist, dass man mit teilweise sehr knapp bemessenen Ressourcen und hohen Anforderungen an Stabilität und Laufzeit, auf verschiedensten Betriebssystemen und Hardware eine Lösung erarbeitet – immer in enger Zusammenarbeit mit den Kunden.

Die weitaus längste Zeit habe ich in C/C++ entwickelt, mit verschieden Compilern, Bibliotheken, Frameworks und Betriebssystemen. Und alles so gut wie’s geht automatisiert mit verschiedenen Skriptsprachen. In den letzten Jahren kam dann noch C# dazu.

Von den in vielen Jahren gesammelten Erfahrungen profitieren die Kollegen und KollegInnen bei MEDtech Ingenieur und die Kundenprojekte.

Jürgens Artikel Zurück zur Übersicht

 


Eva Maier


Mein Name ist Eva Maier, ich habe an der HAW Landshut Biomedizinische Technik (B. Eng.) studiert. Während des Studiums hat mich vor allem die interdisziplinäre Ausrichtung und die vielseitigen Möglichkeiten der Medizintechnik begeistert. Ich konnte dort im Rahmen eines Praxissemesters und während der Bachelorarbeit praktische Erfahrungen sammeln und erste berufliche Interessensschwerpunkte für mich entdecken.

Im Praxissemester war ich bei einem Entwickler und Hersteller für Lichttherapiegeräte in der Produktentwicklung und im Qualitätsmanagement tätig. Die Faszination für diese beiden Bereiche konnte ich während meiner Bachelorarbeit bei einer Firma ergänzen. Dort habe ich durch die Konzeption, Entwicklung und Verifikation eines Herstellungsprozessschrittes zur Entstehung eines Herzunterstützungssystems beigetragen.

Ich bin seit November 2021 ganz frisch im MEDtech Ingenieur Team und konnte bereits an mehreren Projekten mitwirken und erste Einblicke in die Software-Entwicklung erhalten.

Ich freue mich darauf, neue Erfahrungen und Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik zu sammeln.

Evas Artikel Zurück zur Übersicht

 


Benjamin Eichinger

Mein Name ist Benjamin Eichinger. Während meines Zivildienstes und dem damit verbundenen Kontakt mit medizintechnischen Geräten wuchs mein Interesse auf diesem Gebiet und ich wusste dass ich mich beruflich in diese Richtung orientieren möchte.

In meinem Bachelorstudium in der Medizintechnik und meinem Masterstudium in der Elektro- und Informationstechnik habe ich bereits bei MEDtech Ingenieur gearbeitet. Neben der hardwarenahen Softwareentwicklung konnte ich in der Zeit auch Erfahrungen im Bereich Hardwareentwicklung sammeln.
Nach einem Zwischenspiel als Softwareentwickler für Automatisierungssysteme und grafische Auswertesoftware in der Automobilbranche habe ich im Sommer 2021 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.

Der Hauptgrund dafür war der Wunsch zur Rückkehr zur Entwicklung von Embedded-Systemen.
Die Kombination aus ressourcenschonender Programmierung, der Herausforderung Hardware und Software zusammen zu bringen und eine Schaltung mit Leben zu füllen macht jeden Tag aufs neue Spaß.
Ich freue mich das Team von MEDtech-Ingenieur wieder zu unterstützen und gemeinsam an spannenden neuen Projekten zu arbeiten.

Benjamins Artikel Zurück zur Übersicht

 


Michael Wichert

Mein Name ist Michael Wichert, 2019 habe ich mein Studium der Biomedizinischen Technik an der HS Ansbach abgeschlossen.
Michael Wichert

Während meines Praxissemesters kam ich das erste Mal mit der Hardwareentwicklung in Kontakt und mein Interesse wurde geweckt. Nach meiner Bachelorarbeit arbeitete ich drei Jahre in der Hardwareentwicklung eines mittelständischen Unternehmens, welches Laser für die Ophthalmologie, Dermatologie und HNO entwickelt und in Nürnberg produziert.

Dort konnte ich viel Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Hardwareentwicklung sammeln. Meine Tätigkeit umfasste den analogen und digitalen Schaltungsentwurf und das Leiterplattenlayout. Dabei musste ich ein EMV gerechtes Design und die funktionale Sicherheit der Geräte stets berücksichtigen. Außerdem erhielt ich Einblick in den Prozess der Zulassung von Medizinprodukten und der dafür notwendigen Normen und Anforderungen.

An der Hardwareentwicklung von Geräten für die Medizin begeistert mich das weite Spektrum an Anwendungen und die Herausforderung die strengen Anforderungen an die Produkte zu erfüllen. Zusätzlich motiviert es mich, dass durch die eigene Arbeit ein Produkt entsteht, das Menschen hilft und dem Anwender bei seiner Arbeit unterstützt und so eine bessere Diagnose und Behandlung ermöglicht.

Seit März 2022 bin ich bei MEDtech-Ingenieur und freue mich darauf Kunden mit meinem Wissen zu unterstützen und meine Kenntnisse in anderen spannenden Gebieten der Medizintechnik weiter auszubauen.

Michaels Artikel Zurück zur Übersicht

 


Jörg Weber

Mein Name ist Jörg Weber. Ich habe Elektrotechnik an der Hochschule Mittweida studiert. Schon während meines Studiums mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik bin ich über ein Nebenfach mit der Medizintechnik in Kontakt gekommen.

Nach dem Studium habe ich über 9 Jahre als Hardwareentwickler bei einem Entwicklungsdienstleister für Medizintechnik gearbeitet. In dieser Zeit hatte ich tiefe Einblicke in viele Bereiche der Medizintechnik. Angefangen von kardiovaskulären Monitoring- und Therapiegeräten, bis hin zu Geräten für Operationssäle oder zur Gasanalyse. In dieser Zeit konnte ich mich in vielen Fachgebieten vertiefen.

Ein Hauptgebiet dabei war die Elektromagnetische Verträglichkeit, speziell mit den zusätzlichen Anforderungen für Medizintechnik, KFZ und Luftfahrt. Ein weiteres Hauptgebiet war die Architektur und Entwicklung komplexer Hardwaresysteme, mit mehreren Elektronik-Sub-Systemen. Die Medizingeräteentwicklung ist für mich ein sehr spannendes Gebiet, welches auch durch viele technologischen und regulatorischen Neuerungen immer wieder neue Aufgaben stellt.

Seit 2018 bin ich freiberuflich tätig im Bereich der Entwicklung von Medizinprodukten und unterstütze das Team von MEDtech-Ingenieur im Bereich EMV, HW-Design und HW-Architektur.

Jörgs Artikel Zurück zur Übersicht

 


Maheep Dwivedi

Maheep Dwivedi

Hallo, mein Name ist Maheep Dwivedi und ich bin Elektronikingenieur. Ich habe mich für biomedizinische Schaltungen und Systeme (Bio-CaS) entschieden, die ich im Rahmen des Abschlussprojekts meines Grundstudiums entwickelt habe. Ich habe einen Bachelor-Abschluss in Elektronik-Ingenieurwesen und einen Master in VLSI-Design in Indien gemacht. Die Entwicklung von analogen Schaltungen für medizinische Geräte ist meine Leidenschaft, die ich auch während meines Masterstudiums an der TH Deggendorf fortgesetzt habe.

Während meiner ersten Masterarbeit habe ich einen analogen IC für ein multifunktionales analoges Frontend (AFE) entworfen.  Für meine zweite Masterarbeit bei einer Firma, die medizinische Geräte herstellt, habe ich eine “leistungseffiziente Verstärkerstruktur” für ein Elektrostimulationsgerät vorgeschlagen und entwickelt.  Darüber hinaus habe ich auch an unabhängigen Projekten wie dem Entwurf von Berührungssensoren und Track-Pads, einem Bioimpedanz-Messgerät, einem rauscharmen EKG-Frontend und einer implantierbaren Antenne für Menschen gearbeitet.

Seit November 2022 bin ich bei der MEDtech Ingenieur GmbH als Hardwareentwickler tätig. Die Vielfalt der Entwicklungsprojekte, die wir bei MEDtech Ingenieur haben, fasziniert mich am meisten. Ich freue mich darauf, mich mit meinem Wissen einzubringen und meine Fähigkeiten bei der Arbeit an verschiedenen Projekten im Bereich der Medizinelektronik zu verfeinern.

Maheeps Artikel Zurück zur Übersich

 


Marcel Stark

Marcel Stark

Mein Name ist Marcel Stark. Zurzeit studiere ich Berufspädagogik mit den Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik in Erlangen. Im Rahmen meines Studiums habe ich meine Begeisterung für das Hardwaredesign entdeckt, die ich dann innerhalb eines Praktikums bei einer Firma, die Leiterplatten designet und bestückt, vertiefen konnte.

Nach genanntem Praktikum und weiteren Werkstudententätigkeiten im Funk und Automobilbereich bin ich schließlich in der Medizintechnik gelandet. Da ich hierbei immer wieder auch mit (Elektro-)mechanik in Berührung kam, zählen zu meinen Hauptinteressengebiet neben dem Leiterplattendesign auch die Konzeption von Gesamtbaugruppen für verschiedene Produkte.

Seit März 2021 unterstütze ich die MEDtech Ingenieure bei Hardware- und Mechanikarbeiten als Werkstudent. Hierbei gefallen mir insbesondere die abwechslungsreichen Projekte, an denen ich mitwirken darf.

Marcels Artikel Zurück zur Übersich

 


Kevin Krannich

Kevin Krannich

Hallo, ich bin Kevin und unterstütze das Team im Social Media Marketing. Ich habe meine Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation in einem Unternehmen für Automobilsoftwareentwicklung in Erlangen abgeschlossen und im Anschluss daran im Onlinemarketing gearbeitet.

Seit Mai 2023 freue ich mich bei MEDtech Ingenieur im Bereich des Social Media Marketings zu arbeiten und finde es spannend über die Themen in der Medizintechnik zu lernen, mir darüber Gedanken zu machen und schlussendlich an euch zu vermitteln.

Kevins Artikel Zurück zur Übersich

 


Valentin Ramonat

Valentin Ramonat

Mein Name ist Valentin Ramonat und ich habe Medizintechnik im Bachelor und Elektronische und Mechatronische Systeme im Master an der TH Nürnberg studiert.

Während meines Bachelors hat mich das Thema Embedded Systems besonders wegen ihrer Anwendungsvielfalt und Kompaktheit angesprochen.
Meine Bachelorarbeit konnte ich im Ausland in Spanien absolvieren, wo ich die Software und Hardware für ein Exoskelett einer Hand erstellt habe, die Schlaganfallpatienten helfen sollte. Neben der Programmierung mit C++ habe ich einen Einblick in das Hardwaredesign und -layout einer Platine bekommen.

In meiner Masterarbeit beschäftigte ich mich mit der Erstellung einer mobilen Sensorstation mit einer eingebauten grafischen Benutzeroberfläche. Dort lernte ich die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten eines Sensors und auch eine komplexere Benutzeroberfläche zu programmieren.

Ich bin ich seit Mai 2023 bei der MEDtech Ingenieur GmbH und freue mich schon auf die anstehenden Projekte und die Zusammenarbeit im Team. Ich werde Embedded Software für Geräte der Elektrostimulation und Sensorik entwickeln.

Valentins Artikel Zurück zur Übersich

 


Bild von studiogstock

Top