Kategorie: Hardware

Isolationsdiagramme in der Medizintechnik

Bei der Zulassung nach IEC EN 60601-1 wird der TÜV in der Regel ein Isolationsdiagramm verlangen.  Sucht man in der Grundnorm 60601-1 nach dem Wort Isolationsdiagramm, so wird man nicht fündig. In diesem Artikel soll beschrieben werden, was das Isolationsdiagramm

Getagged mit: , , , ,

Agile (Hardware-)Entwicklung

Vor einiger Zeit bin ich gefragt worden, ob ich mich mit agiler Hardware-Entwicklung auskenne, oder ob wir sogar agile Hardware-Entwicklung betreiben und entsprechende Tools und Prozesse kennen. Wie jeder weiß, der in der Entwicklung tätig ist, ist „agil“ zurzeit in

Getagged mit: , ,

Grundbegriffe der Zuverlässigkeitsberechnung elektronischer Baugruppen

Zuverlässigkeit elektrischer Schaltungen ist ein wichtiges Thema in der Medizintechnik und es wird immer wichtiger. Zumindest nimmt die Häufigkeit von MTBF-Berechnungen in meinem Umfeld zu, auch wenn die Aussagekraft von MTBF-Werten umstritten ist. Sie können allerdings durchaus angebracht sein, um

Getagged mit: , , ,

Entropie in der Entwicklung bekämpfen

Manchmal verschwinden Dinge spurlos – einfach weg. Trösten kann man sich dann mit Aussagen wie „ein bisschen Schwund ist immer!“. Dieses Verschwinden von Dingen treibt auch in Entwicklungsprojekten sein Unwesen. Bei der Entwicklung von Embedded Systemen mit mehreren Entwicklern ist

Getagged mit: , , ,

Architekturentscheidungen dokumentieren

Warum um Himmels willen haben wir das damals so entschieden? Wer hat sich nicht schon einmal während der Entwicklung gefragt, auf welcher Basis eine Architekturentscheidung gefallen ist? Bei der Entwicklung von komplexen Systemen sind immer wieder Entscheidungen zu treffen. Wichtige

Getagged mit: , , , ,

Integrationsplanung – Mehr als Big Bang

Die Aufgabe des Systemarchitekten ist es ein System in einfachere Subsysteme zu zerlegen. Die Subsysteme werden dann zunächst getrennt voneinander entwickelt und später wieder zusammengeführt. Diese Zusammenführung wird Integration genannt. Doch wie läuft so eine Integration ab und was gibt

Getagged mit: , , ,

Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik nach 60601-1

Die Sicherheit elektrischer medizinischer Systeme ist ein großes Thema, das uns alle betreffen kann. So gut wie jeden Tag werden auf der Homepage des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Rückrufe und Hinweise für medizinische Geräte veröffentlicht. So ist es

Getagged mit: , , ,

Mechanik-Architektur modellieren

Wie erstellt man eine Architektur für eine Mechanik-Spezifikation? Diese Frage möchte ich in diesem Blog-Artikel beantworten. Ein System besteht aus verschiedenen Komponenten, die untereinander elektrisch, mechanisch, optisch oder pneumatisch verbunden sind. Doch wie kann man das in einer Spezifikation darstellen?

Getagged mit: , , ,

Status-Übersicht für Hardware-Entwicklung

Bei der Hardware-Entwicklung gibt es viele Dinge zu tun. Dabei geht schnell die Übersicht verloren, was bereits erledigt und was noch offen ist. Deshalb ist es gut, wenn man eine Übersicht hat, in der man den Status auf einen Blick

Getagged mit: , , ,

Eine gute Hardware Spezifikation

„Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden.“ Wernher von Braun Wer als Ingenieur in der Entwicklung arbeitet versteht die Komik des Zitates von Wernher von

Getagged mit: , ,
Top