Systems Engineering auf die Ohren – Podcast Empfehlung

Ich selbst sitze jeden Tag mindestens 30 Minuten im Auto. So kommen im Jahr leicht über 100 Stunden zusammen. Mit Hörbüchern und Podcasts kann man diese Fahrzeit für die Weiterbildung sinnvoll nutzen. Denn insbesondere für Ingenieure ist Weiterbildung unerlässlich. Hier

Getagged mit: , ,

Risikomanagement und Systemarchitektur

Für das Risikomanagement ist das Vorgehen in „Systeme in der Medizintechnik – sinnvolle Grenzen setzen“ eine vorteilhafte Hilfestellung. Allerdings genügt dabei nicht die Systemgrenze als solche, sondern wir müssen noch darüber hinaus blicken. Die erste Frage, die sich aus dem

Getagged mit: , , , ,

Mechanik-Architektur modellieren

Wie erstellt man eine Architektur für eine Mechanik-Spezifikation? Diese Frage möchte ich in diesem Blog-Artikel beantworten. Ein System besteht aus verschiedenen Komponenten, die untereinander elektrisch, mechanisch, optisch oder pneumatisch verbunden sind. Doch wie kann man das in einer Spezifikation darstellen?

Getagged mit: , , ,

Requirements Engineering mit Enterprise Architect

Enterprise Architect

Dieser Blog-Artikel soll allen helfen, die Anforderungsspezifikationen immer noch mit Word und Excel erstellen. Ich selbst habe auch lange den “Marktführer” für Requirements Engineering benutzt und kann jedem nur raten auf ein Werkzeug umzusteigen. Doch warum sind Werkzeuge sinnvoll und

Getagged mit: , , ,

ISO 13485 – Was steht da eigentlich drin?

PDCA ist eine iterative Management-Methode um Prozesse und Produkte kontinuierlich zu verbessern.

Wer im Bereich Medizintechnik tätig ist, hat bestimmt schon von der Norm ISO 13485 gehört. Es geht um Qualitätsmanagementsysteme für Medizinprodukte. Doch was steht in dieser Norm eigentlich drin? In diesem Blog-Artikel möchte ich für Sie einen Blick in die

Getagged mit: , ,

Buchtipp: Medical Instrument Design and Development

Vor kurzem wurde mir von einem Leser des Blogs und guten Kollegen ein Buch empfohlen, das aus meiner Sicht besonders ist. Das Buch hat den Titel “Medical Instrument Design and Development” und ist geschrieben von Claudio Becchetti und Alessandro Neri.

Getagged mit: , , , , ,

Systeme in der Medizintechnik – sinnvolle Grenzen setzen

Was ist ein System? Was zunächst nach einer einfachen Frage klingt, kann es mitunter in sich haben. Denn die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. Die Antwort hängt von der Sichtweise und dem Entwicklungskontext ab. Doch warum soll man sich

Getagged mit: , , ,

Sprechen Sie SysML?

Auch heute noch ist die dokumentenzentrierte Arbeitsweise in der Entwicklung weit verbreitet. Doch ist diese Form heute noch zeitgemäß? Oder ist ein Paradigmenwechsel hin zu modellbasierter Entwicklung notwendig? In diesem Blog-Artikel möchte ich die beiden Vorgehensweisen gegenüberstellen und SysML vorstellen.

Getagged mit: , , ,

Call for Blogs – Gastblogger gesucht

Haben Sie Ahnung von Medizintechnik und sind Sie in Ihrem Bereich ein absoluter Experte? Dann teilen Sie Ihr Wissen doch mit anderen! Wenn Sie ein spannendes Thema haben, vielleicht aber den Aufwand scheuen selbst einen Blog zu betreiben, möchte ich

Getagged mit: , , , ,

Gastvorlesung an der OTH Amberg-Weiden

Letzten Montag (01.06.2015) durfte ich eine Gastvorlesung über mein Lieblingsthema Systems Engineering an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Weiden halten. Im Masterstudiengang Medizintechnik bei Professor Clemens Bulitta habe ich den Studenten praktische Einblicke in das Themengebiet Systems Engineering gegeben. Gesprochen

Getagged mit: , ,
Top