Buchtipp: Medical Instrument Design and Development

Vor kurzem wurde mir von einem Leser des Blogs und guten Kollegen ein Buch empfohlen, das aus meiner Sicht besonders ist. Das Buch hat den Titel “Medical Instrument Design and Development” und ist geschrieben von Claudio Becchetti und Alessandro Neri. Es gibt einen guten Überblick über das Design und die Entwicklung eines EKG-Gerätes von der Idee, über die Umsetzung bis hin zur Zulassung. Damit kann man auf Basis eines realen Produktes die Zusammenhänge verstehen und anderen Entwicklern quasi über die Schulter schauen. Das macht aus meiner Sicht den Reiz dieses Buches aus. Für alle Entwickler von EKG-Geräten ist das Buch empfehlenswert. Aber auch wenn Sie mit EKG-Geräten nichts am Hut haben, kann das Buch interessant für Sie sein. Denn ein EKG-Gerät ist ein relativ einfaches medizinisches Gerät, an dem man viele Aspekte der Entwicklung einfach erklären kann.

Das Buch gliedert sich in die Kapitel

  1. System Engineering
  2. Concepts and Requirements
  3. Biomedical Engineering Design
  4. Signal Processing and Estimation
  5. Applied Electronics
  6. Medical Software
  7. C-Health
  8. Certification Process

Aus meiner Sicht gibt das Buch auf über 550 Seiten einen guten Überblick über die Entwicklung eines Medizinproduktes am Beispiel eines realen Produktes.

Ihr Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Goran Madzar, Gesellschafter, Senior Systems Engineer 
E-Mail: madzar@medtech-ingenieur.de
Tel.:  +49 9131 691 240
 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Medizingeräts? Wir helfen gerne! Die MEDtech Ingenieur GmbH bietet Hardware-Entwicklung, Software-Entwicklung, Systems Engineering, Mechanik-Entwicklung und Beratung aus einer Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt aufnehmen


Mehr Informationen über das Buch kann man auch auf der Webseite http://www.gammacardiosoft.it/book/ finden. Hier werden die Inhalte recht umfangreich wiedergegeben.

Ich danke Ferdinand Kerl für den Buchtipp und die Anregung es hier auf dem Blog zu empfehlen. Das mache ich natürlich gerne. Das Buch war für mich eine willkommene Lektüre auf zwei langen Bahnfahrten und eine gute Auffrischung zu dem ein oder anderen Thema :-)

Viele Grüße
Goran Madzar

Kontaktieren Sie uns!

Autor

  • Goran Madzar

    Seit Mai 2007 bin ich zusammen mit meinem Kollegen Martin Bosch selbständig. Unser Standort ist im Innovations- und Gründerzentrum in Erlangen. Hier entwickeln wir für Kunden in der Medizintechnik mit unseren Mitarbeitern Lösungen für die Produkte von Morgen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durch das Anklicken der Sterne wird ein Cookie in diesem Browser gespeichert, um das mehrfache Abgeben von Bewertungen zu verhindern. Durch das Anklicken der Sterne erlauben Sie medtech-ingenieur.de das Cookie zu speichern.

Es gibt bereits 0 Bewertung(en) mit einer Durschnittsbewertung von 0.

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Helfen Sie uns, diesen Beitrag zu verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Auch interessant:

Systemarchitektur und Risikomanagement – zwei wie Pech und Schwefel

Wer Medizinprodukte entwickelt, hat zwangsweise auch mit Risikomanagement zu tun. Sehr viele Unternehmen tun sich jedoch schwer mit dem Thema Risikomanagement. Und auch Systemarchitektur steckt bei vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Doch gerade diese beiden Disziplinen sind füreinander essenziell und mit der richtigen Methodik können sich Systemarchitektur und Risikomanagement…
Getagged mit: , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.