Use Cases (z. dt. Anwendungsfälle) können in einem Anwendungsfalldiagramm grafisch dokumentiert werden. Das Anwendungsfalldiagramm ist einfach in seiner Anwendung und wird von Projektbeteiligten gut angenommen. Dieser Artikel soll Ihnen dabei behilflich sein, Anwendungsfalldiagramme richtig und sinnvoll zu modellieren. ...

Weiterlesen

Wer Medizinprodukte entwickelt, hat zwangsweise auch mit Risikomanagement zu tun. Sehr viele Unternehmen tun sich jedoch schwer mit dem Thema Risikomanagement. Und auch Systemarchitektur steckt bei vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Doch gerade diese beiden Disziplinen sind ...

Weiterlesen

Sequenzdiagramme (engl. Sequence Diagram) dienen zur dynamischen Modellierung von Kommunikationsabläufen und Interaktionen zwischen Systemkomponenten¹. Der zeitliche Verlauf bekommt in dieser Darstellungsform eine besondere Bedeutung. Dieser Artikel soll Ihnen dabei behilflich sein, Sequenzdiagramme richtig und sinnvoll zu modellieren. Dabei wird auf ...

Weiterlesen

Mal ganz ehrlich – wer hat nicht schon von nichtfunktionalen Anforderungen gehört? Irgendwie scheinen diese Anforderungen in allen Büchern und Vorträgen über Requirements Engineering eine wichtige Rolle zu spielen. Doch wie sieht es in der Realität aus? In ...

Weiterlesen

Wir haben schon in einigen Artikeln die Grundlagen und die Notwendigkeit von Isolationsdiagrammen zur Dokumentation der elektrischen Sicherheit nach 60601-1 beschrieben: Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik nach 60601-1 Isolationsdiagramme in der Medizintechnik Isolationsdiagramme nach 60601-1 Teil 1: Grundbegriffe ...

Weiterlesen

„Mein Kunde/Produktmanager weiß nicht was er will!“ Oft sind Kunden-Anforderungen in Entwicklungsprojekten nicht klar und es gibt kein geeignetes Lastenheft. Führt man jedoch ein Entwicklungsprojekt durch ohne die Kunden-Anforderungen verstanden zu haben, kann das dazu führen, dass Projekte ...

Weiterlesen