Kundenanforderungen im Rahmen eines Workshops ermitteln

“Mein Kunde/Produktmanager weiß nicht was er will!” Oft sind Kunden-Anforderungen in Entwicklungsprojekten nicht klar und es gibt kein geeignetes Lastenheft. Führt man jedoch ein Entwicklungsprojekt durch ohne die Kunden-Anforderungen verstanden zu haben, kann das dazu führen, dass Projekte in die falsche Richtung entwickelt werden. Quasi am Kunden vorbei. Gerade wir Ingenieure denken sehr schnell in Lösungen und haben direkt eine Idee, wie etwas realisiert werden kann, noch bevor das Problem richtig erfasst wurde. Daher empfehle ich Ihnen bei einem Entwicklungsprojekt einen Workshop zur Ermittlung der Kundenanforderungen durchzuführen und darauf aufbauend ein Lastenheft zu erstellen. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die Vorgehensweise kurz vor, die ich in Projekten sehr erfolgreich nutze. Die Abbildungen in dem Artikel stammen aus einer Schulung, die ich zu diesem Thema gehalten habe. Es werden nicht alle Inhalte aus der Schulung angesprochen und ich beschränke mich auf ein paar Bilder der Flip-Charts. Wer darüber hinaus Fragen hat oder Interesse an einem Workshop, kann sich gerne bei uns melden.

Was ist ein Lastenheft?

Beginnen wir mit einem Steckbrief über das Lastenheft sowie der Definition nach DIN 69901-5.

   

Wie sieht die ideale Welt aus?

Die Abbildung der idealen Welt zeigt, wie Auftraggeber und Auftragnehmer zusammenarbeiten. Aufbauend auf der idealen Welt kann man dann sehr gut ermitteln, wo die Knackpunkte in der Realität liegen.

AG: Auftraggeber, AN: Auftragnehmer, LH: Lastenheft, PH: Pflichtenheft

Das Workshop Format

Ein Workshop ist ein ideales Mittel, um die relevanten Teilnehmer zusammenzuholen und in einer strukturierten Form die Inhalte für das Lastenheft zu erstellen.

Ihr Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Goran Madzar, Gesellschafter, Senior Systems Engineer 
E-Mail: madzar@medtech-ingenieur.de
Tel.:  +49 9131 691 240
 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Medizingeräts? Wir helfen gerne! Die MEDtech Ingenieur GmbH bietet Hardware-Entwicklung, Software-Entwicklung, Systems Engineering, Mechanik-Entwicklung und Beratung aus einer Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt aufnehmen

Mission Statement

Beginnend mit dem Mission Statement wird erst einmal definiert, wie die Mission des Projektes aussieht. Hier kann man sich bereits auf spannende Diskussionen einstellen und es ist gar nicht so einfach das klar zu formulieren.

System Kontext

Der System-Kontext ist der erste Blick auf die System-Architektur und zeigt das System und die damit interagierenden Systeme und Personen.

System Footprint

Der System Footprint ist eine Methodik von Maik Pfingsten mit dem man sehr gut die Anforderungen an das System visualisieren kann. Mehr dazu erfahrt ihr unter den unten angegebenen Links.

Fazit

Wenn Sie ein neues Projekt starten, dann investieren Sie die Zeit für einen Anforderungs-Workshop. Aus meiner Sicht ist das ein idealer Einstieg in das Projekt und Sie erzielen sehr wertvolle Ergebnisse für das Projekt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung suchen, sprechen Sie mich gerne an.

Weitere Links:

https://zukunftsarchitekten-podcast.de/

https://lastenhefterstellen.de/

Kontaktieren Sie uns!

Autor

  • Goran Madzar

    MEDtech Ingenieur aus Leidenschaft! Mein Team und ich helfen Medizintechnik-Herstellern mit Engineering-Dienstleistungen dabei, Produkte zu entwickeln und in Verkehr zu bringen! Sprechen sie mich gerne an, ob bei LinkedIn oder per Mail. Ich freue mich Sie kennenzulernen.

Auch interessant:

Dichtigkeit von Medizingeräten

Bei der Entwicklung von (medizinischen) Geräten ist ein immer wiederkehrendes Thema die Dichtigkeit. Dies ist ein Thema, welches häufig unterschätzt wird und besonders in der Zertifizierungsphase unerwartete Probleme mit sich bringen kann. Verwendet wird der Begriff Dichtigkeit meistens als umgangssprachliches Synonym zu dem Begriff Dichtheit. Der Duden und einschlägige Wissensportale geben…
Getagged mit: , , , , ,
One comment on “Kundenanforderungen im Rahmen eines Workshops ermitteln
  1. Stefan Tiez sagt:

    Guten Tag,
    ich kenne das Phänomen, das Kunden sich etwas anders vorgestellt haben, als es dann realisiert wurde.
    Eine klare Zieldefinition ist bei praktisch allen professionellen Aktivitäten unumgänglich. Die Idee mit dem Lastenheft ist natürlich super. Dann hat man was in der Hand um zu beweisen, dass man sich genau die vereinbarten Ziele gehalten hat und braucht sich weniger Sorgen über Regressansprüche zu machen.
    LG
    Stef

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert