Darf ich vorstellen? Das ist EDA – unsere Eule für elektrodermale AktivitätDas ist EDA, unsere kleine Eule mit einem besonderen Talent. EDA kann elektrodermale Aktivität (kurz: EDA) messen – sie erfasst feinste Veränderungen der Hautleitfähigkeit ...
Das Sicherheitskonzept in der Medizingeräte-Entwicklung
Das Sicherheitskonzept ist eines der wichtigen Konzeptpapiere, die wir im Rahmen der Produktentwicklung erstellen. Das Sicherheitskonzept beschreibt, warum ein Gerät ...
Funktionale Sicherheit für Medizinprodukte
Haben Sie für ihr Medizinprodukt die funktionale Sicherheit bedacht? Und falls nein, haben Sie einen Überblick darüber, was die funktionale ...
Verwendung von physiologischen Signalen in Schaltungssimulationen
Als Ingenieursdienstleister im Bereich Medizintechnik kommen wir nicht darum herum, mit physiologischen Signalen wie beispielsweise EKG zu arbeiten. Wie dieses ...
Software Artefakte automatisch versionieren
Was ist das Problem? Wenn wir Embedded Software entwickeln ist die Wunschvorstellung das wir nach V-Modell spezifizieren, implementieren, integrieren, testen ...
Veranstaltungstipp: Arbeitskreis Systems-Engineering zu arc42
ⓘ Dieses Event ist bereits vorbei. Am 26.09.2019 ab 17:30 findet wieder der Arbeitskreis Systems-Engineering vom VDI in Erlangen statt. ...
MEDtech Ingenieur Sommercamp 2019
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Auch wir von MEDtech Ingenieur haben uns das gedacht und sind spontan nach Frickenhausen campen gegangen. Jetzt ...
Ableitströme in medizinischen Geräten
Ein wichtiges Thema in unserer täglichen Arbeit ist die Sicherstellung der elektrischen Sicherheit der Geräte, die wir entwickeln. In anderen ...
Zustandsautomaten modellieren – Ein Blick in die UML und SysML
Endliche Zustandsautomaten, auch bekannt als Zustandsmaschinen, State Machines oder State Diagrams, definieren die einnehmbaren Zustände eines Systems. Die Dokumentation kann ...
uiMedical – eine Rapid Prototyping Plattform für medizinische Geräte
Der Berufsalltag eines Arztes ist ohne Computersysteme heutzutage nicht mehr vorstellbar. Umso wichtiger ist es, dass die Systeme eine hohe ...
Defibrillationsgeschützte Anwendungsteile
In der 60601-1 gib es die Definition von defibrillationsgeschützten Anwendungsteilen (üblicherweise auch als defibrillationsfest bezeichnet). Anwendungsteile müssen wie in anderen ...
Veranstaltungstipp: Varianten-Management im Systems Engineering am 25.07.2019
ⓘ Dieses Event ist bereits vorbei. Am 25.07.2019 ab 17:30 findet wieder der Arbeitskreis Systems-Engineering vom VDI bei uns in ...
Die QM-Werkzeugkiste: FMEA
Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA, auf Englisch failure modes and effects analysis) ist eine Methode des Risikomanagements. Die ISO 14971 ...
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]