Verwendung von physiologischen Signalen in Schaltungssimulationen

(Gast) Gleb Shenkerman

09/27/2019

Als Ingenieursdienstleister im Bereich Medizintechnik kommen wir nicht darum herum, mit physiologischen Signalen wie beispielsweise EKG zu arbeiten. Wie dieses auf die eine oder andere Schaltung wirkt, wollen wir oft näher betrachten.

Für die Simulation unserer Schaltungen verwenden wir unter anderem das Programm LTspice® von Analog Devices (früher Linear Technology).

LTspice ist ein kostenloses Simulations-Tool für elektrische bzw. elektronische Schaltungen. Dieses bietet eine Reihe an Möglichkeiten für die Signalerzeugung, zeitliche Messung von Spannungen und Strömen und auch die Simulation von Amplituden- und Phasengängen (auch als Bode-Diagramm bekannt).

Wie genau die Implementierung eines physiologischen Signals in LTspice funktioniert, soll anhand des Beispiels eines EKG-Signals in diesem Artikel näher beleuchtet werden.

In LTspice gibt es die Möglichkeit, ein beliebiges Signal als sogenanntes PWL-Signal (Englisch: piecewise linear function – zu Deutsch: stückweise lineare Funktion) darzustellen. Dabei werden beliebige Spannungswerte einem eindeutigen Zeitpunkt zugewiesen. Um die Funktionsweise von PWL zu verstehen, nehmen wir folgendes Beispiel:

Zum Zeitpunkt t = 0 Sekunden weisen wir den Wert 0 Volt zu, zum Zeitpunkt t = 1 Sekunde den Wert 2 Volt und so weiter. Werfen wir einen Blick darauf, wie dieses Signal im zeitlichen Verlauf aussieht:

Wir erhalten ein trapezförmiges Signal, das eine Sekunde lang linear auf 2 Volt ansteigt, eine Sekunde auf 2 Volt bleibt und eine Sekunde lang auf 0 Volt linear abfällt.

Nach diesem Prinzip können wir nun jedes beliebige Signal mittels der PWL-Funktion in LTspice erzeugen. Bei physiologischen Signalen ist es in diesem Fall einfacher, sich entsprechender Quellen wie z. B. https://physionet.org/ zu bedienen.

Das, was wir von dort benötigen, ist in dem Fall die .txt-Datei, welche die Wertepaare für die Spannungen bzw. zugehörigen Zeitpunkte beinhaltet. Um diese in LTspice verwenden zu können, muss diese folgendermaßen formatiert werden:

Die Datei muss zwei Spalten beinhalten, die durch ein Leerzeichen getrennt sind. Die Spalte links beinhaltet die Zeitpunkte, die Spalte rechts die Werte der Spannungen. Das „m“ hinter der Zahl ist der Einheitenvorsatz „milli“. „80m“ bedeutet also 80 ms, „1.5m“  1,5 mV und so weiter.

Um diese Wertepaare nun verwenden zu können, öffnen wir LTspice und erzeugen zunächst einen Schaltplan wie in der folgenden Abbildung:

Als nächstes machen wir einen Rechtsklick auf die Spannungsquelle (um die Einstellungen zu öffnen), woraufhin folgendes Fenster erscheint:

Wir klicken auf „Advanced“ und dieses Fenster erscheint:

In diesem wählen wir den Punkt „PWL FILE:“ aus und geben das Verzeichnis von unserer vorhin angelegten .txt-Datei an und bestätigen das mit „OK“.

So sollte das Ganze zunächst aussehen. Zum Starten der Simulation klicken wir oben links auf das schwarze Männchen.

Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Wir müssen nur noch den Parameter „stop time“ (die Simulationsdauer in Sekunden) eingeben und mit „OK“ bestätigen.

Unser PWL-Signal wird genau einmal wiederholt:

Um unser Signal mehrmals zu wiederholen, machen wir einen Rechtsklick auf die PWL-Anweisung im Schaltplan und es öffnet sich dieses Fenster:

Nun klammern wir die gesamte Anweisung ein und schreiben

PWL repeat for X (PWL file = “ *Dateipfad* “) endrepeat

Wobei X für die Zahl der Wiederholungen steht, z. B. 2. Das sieht dann so aus:

Nun wird unser Signal zweimal wiederholt. Wenn wir jedoch eine unendlich lange Wiederholung unseres Signales haben möchten, dann ändern wir die PWL-Anweisung zu:

PWL repeat forever (PWL file = “ *Dateipfad* “) endrepeat

Unser Signal wird nun unendlich oft wiederholt.

Damit wissen Sie nun, wie Sie physiologische Signale, wie z. B. ein EKG, in LTspice einbinden und Ihre Schaltungen simulieren bzw. testen können.

 

Haben Sie noch Fragen? Dann hinterlassen Sie doch einen Kommentar.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Geschrieben von (Gast) Gleb Shenkerman

Gleb Shenkerman arbeitete als Werkstudent bei MEDtech Ingenieur. Seine Aufgabengebiete umfassten die Simulation von Schaltungen in LTSpice und deren Aufbau.


Weitere Beiträge

  • 29/01/2025
  • Allgemein, Hardware, Testen

Einleitung Um bei der EMV Prüfung für die Zulassung neuer medizintechnischer Geräte das Risiko zu reduzieren machen wir gerne Vortests mit den Geräten in der Prototypen Phase. Aktuell unterstützen ...

Weiterlesen
  • 12/11/2024
  • Allgemein, Software, Testen, Tools

In sicherheitskritischen Softwareprojekten steht die Qualität der Software an erster Stelle. Besonders bei Klasse-C-Software, die nach strengen Normen wie IEC 62304 (Medizintechnik) zertifiziert werden muss, ist es essenziell, dass ...

Weiterlesen
  • 12/09/2024
  • Allgemein, Fertigung, Hardware, Qualität

Die Schnellen fressen die Langsamen – die Bedeutung der schnellen Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung Unsere Bestückungsmaschine erlaubt uns kleinere Chargen manuell und wesentlich schneller zu bestücken. In der Elektronikbranche ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies