Elektrodermale Aktivität: Enthüllung der elektrischen Signale von Emotion und Physiologie

Inhalt

Was ist elektrodermale Aktivität (EDA)?

Einfach gesagt: Alles Elektrische, das mit der menschlichen Haut in Verbindung steht, kann als „elektrodermale Aktivität (EDA)“ bezeichnet werden; sie ist auch als galvanische Hautreaktion (GSR) bekannt. Genauer gesagt ist sie das physiologische Maß, welches die Veränderungen der elektrischen Leitfähigkeit der Hautoberfläche widerspiegelt und durch die Veränderung des emotionalen Zustands verursacht wird[1].

Die EDA ist ein faszinierendes physikalisch-elektrisches Phänomen, das anhand der relativen elektrischen Eigenschaften der obersten Hautschicht Einblicke in die komplizierte Beziehung zwischen unseren Emotionen, dem Stressniveau und dem autonomen Nervensystem gewährt. Dieser Blogpost taucht in die Welt der elektrodermalen Aktivität ein und erforscht ihre verschiedenen Eigenschaften und Messmethoden.

Der erste Teil dieses Artikels befasst sich mit den Ursprüngen, den Messverfahren, der Bedeutung in der Psychologie und Medizin und den möglichen Anwendungen von EDA. Im zweiten Teil dieser Blogserie werden Faktoren untersucht, die die EDA-Messung beeinflussen.

 

1. Vor dem elektrischen Teil ein wenig Hintergrund und Physiologie der EDA

Für Elektroingenieure mag die Geschichte und physiologische Beschreibung der EDA wie alter Tobak sein, aber es ist unerlässlich, um ein zuverlässiges und genaues EDA-Messsystem zu entwickeln. Bevor wir in die Tiefen der Fachwelt verschwinden, wollen wir uns daher einen kurzen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften von EDA verschaffen.

1.1. Physiologie der elektrodermalen Aktivität

Wie bereits erwähnt, wird der Ausdruck „EDA“ aus verschiedenen praktischen Gründen gewöhnlich zur Beschreibung von Änderungen der Hautleitfähigkeit (Impedanz) verwendet. Schweiß, der ein sehr starkes Elektrolyt ist, beeinflusst die Leitfähigkeit der Haut zusammen mit der Hautdicke und anderen Faktoren. Der Schweiß wird von den ekkrinen Schweißdrüsen abgesondert, die sich unter der äußersten Hautschicht befinden. Diese Schicht, die für die EDA-Messungen von Interesse ist, wird auch als Epidermis oder Stratum corneum bezeichnet [2]. In Abbildung 1 ist ein Querschnittsbild der menschlichen Haut zum besseren Verständnis dargestellt.

 

Abbildung 1: Querschnittsbild der Haut [3].

Die Schweißkanäle transportieren diesen Schweiß von den Schweißdrüsen zur Epidermis. Wenn diese Schweißkanäle ausreichend nass sind, erhöht sich der Leitwert der Haut erheblich. Diese Änderungen des Hautleitwerts werden verfolgt und als EDA für eine Vielzahl von Anwendungen verarbeitet.

Das autonome Nervensystem (ANS) ist zusammen mit anderen physiologischen Reaktionen wie Blutdruck, Herzfrequenz und Pupillendurchmesser für das Schwitzen verantwortlich [4]. Das ANS besteht im Großen und Ganzen aus zwei Zweigen, dem sympathischen Nervensystem (SNS) und dem parasympathischen Nervensystem (PNS)[5].

Fun Fact: Die Schweißdrüsen das einzige Organ, dessen Nervenbahnen vom SNS-Zweig des autonomen Nervensystems ausgehen. Alle anderen physiologischen Reaktionen werden von beiden Zweigen des ANS gesteuert. Wichtiger als diese tolle Information ist aber, das wir das SNS nutzen können, um die Auswirkungen von emotionalen Reizen auf die Schweißdrüsen zu untersuchen. Verschiedene emotionale Stimuli können unterschiedliche physiologische Reaktionen und damit unterschiedliche Schweißmengen hervorrufen.

Der Hydratationsgrad dieser Schweißdrüsen führt zu einer Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit der Epidermis. Dieses physiologische Reaktionsverhalten steht in Zusammenhang mit der Bewertung der emotionalen Valenz und der galvanischen Hautreaktion, wenn man Reizen ausgesetzt ist, die angenehm (positive Valenz) oder unangenehm (negative Valenz) sind [4], [6].

Der physiologische Aspekt der EDA lässt sich auch einfach beschreiben:

Die Schweißdrüsen produzieren Schweiß (wow). Die darin enthaltenen Elektrolyte erhöhen die elektrische Leitfähigkeit der Haut. Wenn eine Person stark emotional oder stark gestresst ist, schwitzen ihre Schweißdrüsen stärker und erhöhen die Leitfähigkeit der Haut.

Es gibt zwei Komponenten des Hautleitwerts, die wie folgt definiert sind:

  • Hautleitfähigkeitswert (SCL):
    SCL bezieht sich auf den elektrischen Basisleitwert der Haut, der die Gesamtaktivität der Schweißdrüsen und die Erregung des sympathischen Nervensystems widerspiegelt. Sie vermittelt ein allgemeines Gefühl für den physiologischen Zustand der Person zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dies wird auch als tonische Reaktion bezeichnet. Es handelt sich um eine Langzeitmessung des Hautleitwerts, die nicht durch eine Pseudotumoraktivität verursacht wurde. Daher ist die SCL bei der Stresserkennung und bei Bio-Feedback-Systemen nützlich.
  • Hautleitfähigkeitsreaktion (SCR):
    Die SCR hingegen steht für die vorübergehenden Veränderungen des Hautleitwerts, die als Reaktion auf bestimmte Reize auftreten. Diese Reize können emotional aufgeladen sein oder eine Stressreaktion hervorrufen. Die SCR wird häufig zur Messung emotionaler Reaktionen verwendet, da sie Aufschluss über die emotionalen Erfahrungen einer Person gibt. Diese Reaktion wird als phasische Reaktion bezeichnet. Diese Reaktion wird durch einen Pseudotumor-Burst erzeugt. Dies ist die Komponente der EDA, die durch emotionale Reize ausgelöst wird.

 

1.2. Historischer Hintergrund

Die Forschung auf dem Gebiet der EDA begann Ende des 19.th Jahrhunderts (1879), als Vigoroux Veränderungen des Hautleitwerts bei Hysteriepatienten beobachtete [2]. Obwohl der Begriff EDA erstmals 1966 von Johnson und Lubin eingeführt wurde [7]. Diese Beobachtung wurde später von dem französischen Neurologen Charles Féré genutzt, um seine Forschungen auf diesem Gebiet voranzutreiben.

Féré wies darauf hin, dass der Hautwiderstand unter dem Einfluss emotionaler Reize deutlich abnimmt [8]. Etwa zur gleichen Zeit erklärte der Physiologe Ivan Trachanoff den kausalen Zusammenhang zwischen der Veränderung des Hautleitwerts. Tarchanoff war derjenige, der die Möglichkeit der endosomatischen EDA-Messung erforschte, auf die wir später in diesem Beitrag eingehen werden [9].

Schweißdrüsen sind die Quelle „psychogalvanischer Phänomene“, so McClendon und Hemingway im Jahr 1930 [10]. Die Epidermis kann sowohl mit ausschließlich passiven Elementen als auch mit einer Kombination aus aktiven und passiven Elementen elektrisch modelliert werden. Die Haut kann als galvanische Zelle behandelt werden, weshalb EDA auch als galvanische Hautreaktion (GSR) bezeichnet wird [2].

Im Rahmen dieses Artikels interessieren wir uns jedoch nur für das passive elektrische Modell der Haut. Unter Verwendung der Polarisationskapazität und der psychophysiologischen Komponenten der EDA schuf Edelberg 1971 ein elektrisches Modell für die Haut [11]. Nach mehr als zehn Jahren der EDA-Studie konzentrierte sich Edelberg 1972 auf die Verbesserung und Bewertung der EDA-Aufzeichnungen. Er stellte auch zusätzliche EDA-Komponenten vor, wie die Anstiegszeit und die Erholungszeiten der EDR.

Seitdem wird in der psychophysiologischen Forschung die EDA als eine von zahlreichen Sensortechniken verwendet. Trotz der weithin anerkannten Nützlichkeit der EDA gibt es immer noch gewisse Einschränkungen, und es werden ständig Anstrengungen unternommen, die Methoden zur Aufzeichnung, Analyse und Interpretation von EDA-Daten zu verbessern.

 

2. Anwendungen

Aufgrund ihres Potenzials, subtile physiologische Veränderungen im Zusammenhang mit emotionalen und kognitiven Prozessen aufzudecken, hat die Untersuchung der EDA in der Psychologie und Medizin große Aufmerksamkeit erregt. Es gibt jedoch immer noch einige Anwendungen für die EDA, die nicht ausreichend genutzt werden, während sie in einigen anderen Anwendungen prominent eingesetzt wird.

2.1. Die wichtigsten Anwendungen von EDA

Hier sind einige der wichtigsten Bereiche, in denen EDA eine zentrale Rolle spielt:

  • Emotions-/Stressforschung und psychophysiologische Beurteilungen
    Die elektrodermale Aktivität ist eng mit emotionalen Reaktionen und Stressreaktionen verbunden. Forscher nutzen EDA, um emotionale Zustände wie Furcht, Erregung und Angst zu untersuchen. Durch die Untersuchung von Veränderungen des Hautleitwerts können Wissenschaftler die physiologischen Grundlagen dieser Emotionen besser verstehen und herausfinden, wie sie mit psychologischen Erfahrungen zusammenhängen. EDA wird auch häufig bei psychophysiologischen Untersuchungen eingesetzt, bei denen physiologische Reaktionen während Aufgaben oder Reizen in Echtzeit überwacht werden. Diese Bewertungen liefern wertvolle Informationen über die kognitiven Prozesse, die emotionalen Reaktionen und das allgemeine Wohlbefinden einer Person.
  • Biofeedback, Stressmanagement und andere klinische Anwendungen
    EDA-Biofeedback ist eine Technik, bei der der Einzelne lernt, seine physiologischen Reaktionen, wie z. B. den Hautleitwert, durch bewusste Kontrolle zu regulieren. Dieser Ansatz wird bei der Stressbewältigung und beim Entspannungstraining angewandt und hilft dem Einzelnen, eine bessere Kontrolle über seinen emotionalen und physiologischen Zustand zu erlangen. Die elektrodermale Aktivität wurde auch in verschiedenen klinischen Kontexten erforscht, z. B. bei der Diagnose und Überwachung von Angststörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) und bestimmten Arten von Neuropathien. EDA-Messungen können zusätzliche Einblicke in den Zustand und den Fortschritt des Patienten bieten.

 

2.2. Weniger Erforschte potenzielle Anwendungen

Über Psychologie und Medizin hinaus hat die elektrodermale Aktivität potenzielle Anwendungen in verschiedenen Bereichen:

  • Mensch-Computer-Interaktion und Marktforschung
    EDA kann in technologische Schnittstellen integriert werden, um sich an die emotionalen und kognitiven Zustände der Nutzer anzupassen. Dies könnte zu personalisierteren und reaktionsfähigeren Interaktionen mit Computern, Robotern und Virtual-Reality-Systemen führen. Darüber hinaus wird EDA manchmal in der Marktforschung eingesetzt, um die emotionalen Reaktionen der Verbraucher auf Werbung, Produkte oder Erfahrungen zu messen. Diese Daten helfen den Vermarktern, ihre Strategien zu verfeinern, um die gewünschten emotionalen Reaktionen hervorzurufen.
  • Bildung und Sport
    Im Bildungsbereich kann die EDA dabei helfen, das Engagement und die kognitive Belastung der Schüler zu messen. Diese Informationen können die Entwicklung effektiverer Lehrmethoden und -materialien unterstützen. Der emotionale Zustand von Sportlern kann ihre Leistung erheblich beeinflussen. EDA könnte eingesetzt werden, um das Stressniveau von Sportlern zu überwachen und ihnen bei der Optimierung ihrer psychologischen Vorbereitung auf Wettkämpfe zu helfen.

 

3. Messmethoden und elektrisches Äquivalent

Für die meisten praktischen Zwecke wird der Hautleitwert jedoch als elektrodermale Aktivität bezeichnet. Diese elektrischen Aktivitäten können durch eine Reihe von Sensoren, Elektroden und hochentwickelten elektronischen Schaltungen erfasst werden.

Klingt einfach, oder? Leider ist das nicht der Fall. Zahlreiche Elemente, die von der elektrischen Stimulation bis zur komplexen Datenverarbeitung reichen, wirken sich auf die EDA-Messung aus und sind Gegenstand der zweiten Hälfte dieses Blogartikels. Dennoch werden einige der Dinge in diesem Abschnitt gestreift. Zunächst werden die Messmethoden für die EDA mit den grundlegenden Begriffen des Hautleitwerts vorgestellt. Eine kurze Einführung in das elektrische Äquivalent der Haut schließt dieses Thema ab.

3.1. EDA-Messmethoden

Die Epidermis der menschlichen Haut kann als aktive oder als eine Kombination von passiven elektrischen Komponenten modelliert werden, die auf diesen beiden Ansätzen basieren. [12]:

  • Endosomatische Messung
    Aufzeichnung des elektrischen Potenzials an der Hornschicht der Haut, wenn keine externen elektrischen Signale an die Haut angelegt werden. Mit Hilfe von Elektroden wird das Biopotenzial der menschlichen Haut bei jedem emotionalen Reiz aufgezeichnet, der der Versuchsperson zugeführt wird. Diese Änderung der Hautspannung wird verarbeitet, um die Wirkung verschiedener Reize auf das SNS zu untersuchen. Diese Messung würde den Rahmen dieses Artikels sprengen und wird daher nicht im Detail behandelt.
  • Exosomatische Messung
    Bei diesen Messungen wird ein externes, kontrolliertes und nicht nachweisbares elektrisches Signal angelegt, und die Änderung des Widerstands (Impedanz) oder der Leitfähigkeit (Admittanz) wird auf der Grundlage der Art des Anregungssignals kodiert. Dies ist ein zweistufiger Prozess: Zunächst wird ein elektrisches Signal mit „geeigneten Parametern“ über Elektroden angelegt. Dieselben Elektroden werden in einem weiteren Schritt zur Aufzeichnung der elektrischen Reaktion der Epidermis verwendet. Der Hautleitwert (oder die Admittanz) kann anhand der Eigenschaften der angelegten und gemessenen Signale berechnet werden.

 

3.2. Messungen der Hautleitfähigkeit

Der Hautleitwert wird in zwei Teile unterteilt. In früheren Abschnitten wurden die tonische und die phasische EDA bereits vorgestellt und charakterisiert. Hier werden weitere Informationen über diese Komponenten gegeben.

  • Hautleitfähigkeitsreaktion (SCR):
    Diese schnell schwankende Komponente wird auch als phasische Reaktion der EDA bezeichnet; sie hat die Maßeinheit Mikrosiemens (µS). Genauer gesagt bezieht sich die SCR auf plötzliche Änderungen des Hautleitwerts, die als direkte Reaktion auf Umweltreize auftreten. Wie in Abbildung 2 dargestellt, treten diese plötzlichen Spitzen oft zwischen 1 und 5 Sekunden nach der Darbietung eines Reizes (z. B. eines Bildes oder Tons) auf. Diese Zeitverzögerung wird als Latenzzeit bezeichnet. Diese Veränderungen der SCR stehen in engem Zusammenhang mit kognitiven Funktionen (einschließlich der Entscheidungsfindung) nach einem kurzen Ereignis [13].

    Abbildung 2: Phasische Reaktion von EDA (SCR) [13].

    Die SCR kann durch die folgenden fünf Teile der Reaktion charakterisiert werden: (1) Latenz, (2) Anstiegszeit, (3) Amplitude, (4) Spitze und (5) Erholungszeit. Während die Latenzzeit in der Regel zwischen 1 und 5 Sekunden dauert, variiert die Länge der anderen vier Komponenten je nach Person und den zugeführten Reizen. Diese Reaktion kann auch ohne Stimulus ausgelöst werden. Eine solche SCR wird als reizunabhängige Hautleitfähigkeitsreaktion (NS-SCR oder non-SCR) bezeichnet.

  • Hautleitfähigkeitswert (SCL):
    Dabei handelt es sich um eine vergleichsweise langsam schwankende Komponente der SC, die über einen langen Zeitraum gemessen wird. Diese Komponente wird auch als „tonische Antwort“ der SC bezeichnet (ebenfalls in µS gemessen). Die SCL unterliegt im Laufe der Zeit Veränderungen, die nicht durch spezifische Reize oder Ereignisse ausgelöst werden, sondern vielmehr einen kontinuierlichen intraindividuellen Verlauf widerspiegeln. Der SCL variiert stark zwischen den Probanden und wird von der autonomen Regulation, der körperlichen Gesundheit und der psychischen Stimmung beeinflusst. Auch die Wahl der Elektronik wirkt sich erheblich auf diese Messung aus. Da diese Komponente nicht ereignisbezogen (stimulusbezogen) ist, hat sie weniger Anwendungsmöglichkeiten als die SCR. Die Unterschiede zwischen den beiden Komponenten werden in Abbildung 3 in einer lang andauernden Stresssituation wie bei einer Prüfung dargestellt[13].

    Abbildung 3: Vergleich der tonischen und phasischen Reaktion während einer langen Stresssituation[13].

    Da die Prüfung eine stressige Situation symbolisiert, die einen wachen Zustand erfordert, führt dies zu einem langsamen und stetigen Anstieg des SCL. Im Gegensatz dazu gibt es zahlreiche abrupte Anstiege des SCR, während man sich mit bestimmten Problemen in der Prüfung beschäftigt. Diese sprunghaften Anstiege sind ein Zeichen dafür, dass kognitive Prozesse (einschließlich des Denkens und der Entscheidungsfindung) für eine kurze Zeit verstärkt werden. Wenn die Prüfung vorbei ist und der dadurch verursachte Stress nachgelassen hat, sinkt auch die SCL allmählich auf ein Ausgangsniveau.

 

3.3. Elektrisches Äquivalenzmodell der Haut

Die EDA-Messung ist ein weites Feld, so dass vor dem Eintauchen in dieses Gebiet die Auswahl einer eindeutigen Vertikalen erforderlich ist. Diese Studie beschränkt sich auf die exosomatische Messung der EDA, auch um ein tieferes Verständnis der Hautleitwert- oder Widerstandsmessungen zu erreichen. Alle notwendigen Hintergrundinformationen und Parameter wurden in diesem Artikel bereits ermittelt. Um die elektrischen Aktivitäten der Haut zu messen, muss ein glaubwürdiges elektrisches Äquivalenzmodell für die menschliche Haut erstellt werden.

Allen elektrischen Äquivalenzmodellen der Haut ist gemeinsam, dass die Schweißkanäle unter der Epidermis ein paralleles Netz von Widerständen (oder Impedanzen) bilden. Diese Tatsache erleichtert die Analyse im Falle der Messung der Hautadmittanz anstelle der Hautimpedanz. Denn jede Änderung der elektrischen Eigenschaften der Haut wirkt sich einfach additiv aus. Im Falle von Hautwiderständen muss hingegen der Kehrwert der Widerstände addiert werden, was die Analyse komplizierter macht [14]. Daher wird die Messung des Hautleitwerts den Hautwiderständen vorgezogen. Obwohl neben der elektrodermalen Reaktion (SCR) auch die elektrodermalen Pegel (SCL) gemessen werden, können Hautimpedanzen leicht in Hautadmittanzen umgewandelt werden.

Das erste glaubwürdige elektrische Modell der Haut wurde von Montagu und Coles (1966) auf der Grundlage der Parallelwiderstandstheorie von Thomas und Korr (1957) vorgestellt. Dieses Modell besteht aus einem Netzwerk paralleler Widerstände (Leitwert) und einer äquivalenten Parallelkapazität für das gesamte Netzwerk. Später bieten Edelberg (1972) und Fowls (1974) das kompliziertere und präzisere Modell der Hautimpedanz an.

Im Gegensatz zu den früheren Modellen konzentriert sich dieses Ersatzschaltbild auf die elektrischen Eigenschaften jeder einzelnen Schweißdrüse. Dieses Modell berücksichtigt verschiedene Faktoren wie den Ausgangszustand der Schweißdrüsen, den Hydratationsgrad der Epidermis, die Aktivität der zugehörigen Membranen und den Einfluss der Umgebung der Schweißkanäle [14].

Abbildung 4: Vereinfachtes elektrisches Ersatzmodell der Haut [15].

Das Parallelwiderstandsmodell führt zu einer einfacheren Berechnung des SC anstelle des Hautwiderstands, da die Wirkung additiv ist. Ein viel einfacheres elektrisches Ersatzmodell der Haut ist in Abbildung 4 dargestellt. Dieses Modell ist nur dann effektiv genug, wenn der Hautleitwert gemessen wird. Bei der Messung des Hautwiderstands wird die Änderung jedes parallelen Widerstands durch die anderen Mitglieder (Schweißkanäle, die als Widerstände modelliert werden) des parallelen Netzwerks beeinflusst.
 

4. Schlussfolgerung

Die elektrodermale Aktivität zeigt das komplizierte Zusammenspiel zwischen unseren Emotionen, der Physiologie und dem autonomen Nervensystem. Mit dem technologischen Fortschritt wächst auch unsere Fähigkeit, das Potenzial der EDA zum Verständnis des menschlichen Verhaltens, zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Verbesserung verschiedener Aspekte unseres Lebens zu nutzen.

Von der Psychologie über die Medizin bis hin zur Pädagogik und darüber hinaus ist die elektrodermale Aktivität nach wie vor ein fesselnder Weg der Forschung, das Licht auf die verborgenen Ströme wirft, die unsere innere Welt formen.

Der nächste wichtige Schritt in diese Richtung ist die Erörterung der „Einflussfaktoren der EDA-Messung“. Diese Elemente helfen dabei, wichtige Entscheidungen für den Designansatz zu treffen. Im nächsten Artikel werden die wichtigsten Eigenschaften der Signalsimulation und die Wahl der Elektroden erörtert.

Referenzen

[1] Braithwaite, Jason J., et al. „A guide for analysing electrodermal activity (EDA) & skin conductance responses (SCRs) for psychological experiments.“ Psychophysiology 49.1 (2013): 1017-1034.

[2] Boucsein, Wolfram. Electrodermal activity. Springer Science & Business Media, 2012.

[3] WHERE’S THE EVIDENCE?“: BILD (WORDPRESS.COM)

[4] Sanchez-Comas, Andres, et al. „Korrelationsanalyse verschiedener Messorte der galvanischen Hautreaktion bei Testgruppen mit angenehmen und unangenehmen Reizen“. Sensors 21.12 (2021): 4210.

[5] ELEKTRODERMALE AKTIVITÄT (EDA) – WO SIND DIE BEWEISE? (WORDPRESS.COM)

[6] Borrego, Adrian, et al. „Reliability of the Empatica E4 wristband to measure electrodermal activity to emotional stimuli.“ 2019 International Conference on Virtual Rehabilitation (ICVR). IEEE, 2019.

[7] Białowąs, Sylwester, und Adrianna Szyszka. „Measurement of electrodermal activity in marketing research“. Managing Economic Innovations-Methods and Instruments (2019): 73-90.

[8] Dawson M.E., Schell A.M., Filion D.L. (2007). Das elektrodermale System. [In:] Cacioppo, John T., Louis G. Tassinary, und Gary Berntson, eds. Handbuch der Psychophysiologie. Cambridge University Press, 2007.

[9] Tronstad, Christian, et al. „Current trends and opportunities in the methodology of electrodermal activity measurement“. Physiologische Messung 43.2 (2022): 02TR01.

[10] McClendon, J. F., und Allan Hemingway. „The psychogalvanic reflex as related to the polarization-capacity of the skin“. American Journal of Physiology-Legacy Content 94.1 (1930): 77-83.

[11] Edelberg, Robert. „Elektrodermale Mechanismen: A critique of the two-effector hypothesis and a proposed replacement“. Fortschritte in der elektrodermalen Forschung (1993): 7-29.

[12] Society for Psychophysiological Research Ad Hoc Committee on Electrodermal Measures, et al. „Publication recommendations for electrodermal measurements“. Psychophysiology 49.8 (2012): 1017-1034.

[13] Winter, Michael, et al. „Towards the applicability of measuring the electrodermal activity in the context of process model comprehension: Feasibility study.“ Sensors 20.16 (2020): 4561.

[14] Mahon, Mary L. The effect of electrode size on electrodermal measurement. Diss. Universität von British Columbia, 1986.

[15] Schaefer, Florian, und Wolfram Boucsein. „Vergleich von elektrodermalen Konstantspannungs- und Konstantstromaufzeichnungstechniken unter Verwendung des Phasenwinkels zwischen Wechselspannung und -strom“. Psychophysiology 37.1 (2000): 85-91.

 

Liste der Abkürzungen

Abkürzung Definition
EDA Elektrodermale Aktivität
EDR Elektrodermale Reaktion
SC Hautleitwert
SR Widerstand der Haut
SCL Leitwert der Haut
SCR Hautleitfähigkeitsreaktion
ANS Autonomes Nervensystem
SNS Sympathisches Nervensystem
PNS Parasympathisches Nervensystem

Kontaktieren Sie uns!

Autor

  • Maheep Dwivedi

    Maheep ist Elektroingenieur mit mehreren Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Medizintechnikgeräten. Er hat einen Bachelor im Elektrotechnik-Ingenieurwesen, einen Master in VLSI-Design (Very-Large-Scale-Integration-Design) in Indien und einen zweiten Masterabschluss in Elektro- und Informationstechnik in Deggendorf abgeschlossen. Seit November 2022 ist er Teil des MEDtech Ingenieur Teams und ist in der Hardwareabteilung an der Entwicklung der neusten medizinischen Geräten beteiligt.

Auch interessant:

Impact-Analyse – Änderungen systematisch durchführen

Zu irgendeinem Zeitpunkt des Lebenszyklus-Prozesses kommt ein Änderungswunsch. Das führt dazu, dass die bisherigen Aktivitäten überdacht werden müssen. Wie geht man am besten damit um, wenn es Änderungswünsche an eine Software oder ein System gibt? Denn das Ziel ist es, Änderungen systematisch durchzuführen. Die IEC 61508 beschreibt, was in so…