Das Testen von Software ist unerlässlich und sollte als Prozess während des gesamten Softwarelebenszyklus aktiv sein. Wichtige Begriffe, die hier zu nennen sind, ist die Fehlhandlung, der Fehlerzustand und die Fehlerwirkung. Die Fehlhandlung ist eine menschliche Handlung, die ...
03/27/2020
Wer heutzutage im Team Software-Projekte realisiert, kommt an Continuous Integration nicht mehr vorbei. Die Vorteile des Prozesses überwiegen den anfänglichen Einrichtungsaufwand in einem solchen Maß, dass es – bis auf sehr kleine Projekte – keinen rationalen Grund gibt, ...
02/29/2020
Immer wieder sehe ich Testberichte, die wichtige Informationen nicht enthalten. Daher möchte ich in diesem Blog-Beitrag etwas Licht ins Dunkel bringen und einige wesentliche Hinweise zu Testberichten geben. Der Artikel soll eine Hilfestellung geben für alle, die Testberichte ...
Dies ist ein „Hello World!“ Tutorial, das erklärt wie man eine UWP App verpackt und diese auf einem anderen Gerät installiert. Mit UWP (Universal Windows Platform) hat Windows API’s für viele Funktionalitäten zur Verfügung gestellt, die für tragbare ...
10/25/2019
Ziel dieses Artikels ist es zu zeigen, wie sich das .Net Framework und die Python Bibliotheken scipy und numpy sinnvoll verbinden lassen. Wer sich mit digitaler Signalverarbeitung (DSV) beschäftigt, wird zwangsläufig mit Python oder MatLab in Berührung kommen. ...
Was ist das Problem? Wenn wir Embedded Software entwickeln ist die Wunschvorstellung das wir nach V-Modell spezifizieren, implementieren, integrieren, testen und anschließend ausliefern. In realen Projekten sieht das aber natürlich etwas anders aus. In der Regel wird Software ...
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]