Isolationsdiagramme erstellen nach 60601-1 – Teil 1: Grundbegriffe der Isolationskoordination

Martin Bosch

08/05/2018

Die elektrische Sicherheit von medizinischen Geräten war schon das Thema von mehreren Artikeln:

In diesem Artikel sollen noch einmal die Grundbegriffe der Isolationskoordination im Zusammenhang mit der 60601-1 erläutert werden, im nächsten Artikel wird dann gezeigt, wie wir bei der Erstellung von Isolationsdiagrammen vorgehen.

Die Dokumentation der elektrischen Sicherheit erfolgt durch Sicherheitskonzept und Isolationsdiagramm. In der 60601-1 taucht der Begriff Isolationsdiagramm zwar nicht auf, aber in den Anhängen sind einige Beispiele für Isolationsstrecken (Anhang J) und vereinfachte Patientenableitstrom-Diagramme (Anhang K). Nötig ist das Isolationsdiagramm dennoch für die Zulassung, da es Bestandteil der IEC Test Report Form (IEC TRF) ist. Bei batteriebetriebenen Geräten kann das Isolationsdiagramm so einfach ausfallen, dass manchmal darauf verzichtet wird, bzw. die Zulassungsstelle es selbst erstellt. Bei komplexeren Geräten z. B. mit Netzanschluss und mehreren Anwendungsteilen, ist es dringend nötig.

Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Martin Bosch, Gesellschafter, Hardware-Entwickler
E-Mail: bosch@medtech-ingenieur.de
Tel.:  +49 9131 691 241
 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Medizingeräts? Wir helfen gerne! Die MEDtech Ingenieur GmbH bietet Hardware-Entwicklung, Software-Entwicklung, Systems Engineering, Mechanik-Entwicklung und Beratung aus einer Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt aufnehmen

Ein Isolationsdiagramm bietet viele Vorteile:

  • Es stellt in Form eines Blockschaltbilds die sicherheitsrelevanten Teile des Gerätes dar.
  • Es dient als Grundlage für Verbesserungen, Ideen, Alternativen innerhalb des Projekts
  • Es dient als Grundlage für Diskussionen mit der Zulassungsstelle.
  • Es zeigt Möglichkeiten, wie man Trennstrecken vielleicht technisch oder finanziell günstiger legen kann.
  • Es dient als Grundlage für die Spannungsfestigkeits-Tests.
  • Es kann auf einen Blick mögliche Gefahren zeigen, die bei Verbindung externer Geräte entstehen können. Wenn z. B. ein PC über USB verbunden wird und plötzlich der Patient nicht mehr über 2 Schutzmaßnahmen vom Netzanschluss getrennt ist.

 

Grundbegriffe der Isolationskoordination

Bevor unsere Vorgehensweise bei der Erstellung von Isolationsdiagrammen im nächsten Artikel beschrieben wird, müssen einige Begriffe geklärt werden:

MOOP – Englisch: Means of Operator Protection, Schutzmaßnahme zum Schutz aller Personen außer dem Patienten vor elektrischem Schlag

MOPP – Englisch: Means of Patient Protection, Schutzmaßnahme zum Schutz des Patienten vor elektrischem Schlag

MOP – Englisch: Means of Protection, Schutzmaßnahme im Rahmen der 60601-1 zum Schutz vor elektrischem Schlag, jede Schutzmaßnahme muß entweder als MOPP oder MOOP eingestuft werden.

Verschmutzungsgrad – Als Verschmutzung wird jede Verunreinigung mit Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen verstanden, die dazu führt, dass der elektrische Widerstand bzw. die Isolationsfähigkeit einer Trennstrecke reduziert wird. Es werden vier Verschmutzungsgrade unterschieden, wobei Verschmutzungsgrad 4 nicht mehr akzeptabel ist Isolierungen, die eine Schutzmaßnahme darstellen.

Luftstrecke – Die kürzeste Strecke zwischen zwei leitfähigen Teilen durch Luft

Kriechstrecke – Die kürzeste Strecke zwischen zwei leitfähigen Teilen entlang eines Feststoffes (IC-Gehäuse, Leiterplatte).

Luft- und Kriechstrecke
Luft- und Kriechstrecke

Basisisolierung – Isolierung zum Schutz vor elektrischem Schlag

Doppelte Isolierung – Isolierung bestehend aus Basisisolierung und zusätzlicher Isolierung

Zusätzliche Isolierung – Isolierung zusätzlich zur und unabhängig von der Basisisolierung als weitere Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag

Verstärkte Isolierung – Eine einzige Isoliermaßnahme, die aber dem Schutz einer doppelten Isolierung entspricht.

Sekundärkreis – Ein Schaltkreis ohne direkte Verbindung zum Netz, versorgt über eine isolierte Spannungsversorgung

Primärkreis (Primary) – Schaltungsteil, der direkt verbunden ist mit dem Netzanschluss oder einer anderen externen Spannungsversorgung.

Vergleichszahl der Kriechwegbildung CTI – engl. comparative tracking index – Die Vergleichszahl der Kriechwegbildung ist ein Maß für die Empfindlichkeit der Verschmutzung und stark abhängig vom Material und der Oberflächenbeschaffenheit. Wenn der CTI des verwendeten Materials nicht bekannt ist, dann wird IIIb verwendet, ansonsten kann man z. B. beim Leiterplattenhersteller nachfragen.

Installations- bzw. Überspannungskategorie – Diese macht eine Aussage über die Qualität der Netzversorgung, vor allem welche Überspannungsspitzen ertragen werden müssen.

 

Soweit die Grundbegriffe. Im nächsten Teil wird dann die Erstellung des Isolationsdiagramms an einem Beispiel behandelt.

Haben Sie Interesse an dem Thema? Dann melden Sie sich am besten gleich in unserem Newsletter an. Bald bringen wir eine kleine Broschüre heraus zum Thema Isolationsdiagramme, die dieses Thema ausführlich behandelt und sich zum Einarbeiten und als Nachschlagewerk gut eignet.


Geschrieben von Martin Bosch

Martin Bosch ist ein Vollblut Hardware-Entwickler, der seine Leidenschaft für Elektronik bei der MEDtech Ingenieur GmbH verwirklicht. Sein Fachgebiet umfasst die Entwicklung von Embedded Elektronik, speziell für medizinische Anwendungen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Design von Leiterplatten und Schaltungen, die sowohl Mikrocontroller als auch analoge Schaltungstechnik integrieren. Diese kommen in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung, von Blutanalysegeräten bis hin zu Defibrillatoren.


Weitere Beiträge

  • 29/01/2025
  • Allgemein, Hardware, Testen

EinleitungUm bei der EMV Prüfung für die Zulassung neuer medizintechnischer Geräte das Risiko zu reduzieren machen wir gerne Vortests mit den Geräten in der Prototypen Phase. Aktuell unterstützen wir ...

Weiterlesen
  • 12/09/2024
  • Allgemein, Fertigung, Hardware, Qualität

Die Schnellen fressen die Langsamen – die Bedeutung der schnellen Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung Unsere Bestückungsmaschine erlaubt uns kleinere Chargen manuell und wesentlich schneller zu bestücken. In der Elektronikbranche ...

Weiterlesen
  • 21/08/2024
  • 3D Druck, Allgemein, Fertigung, Hardware

Im ersten Teil des Blogs haben wir uns mit den Fertigungstechniken des 3D Drucks beschäftigt. Im zweiten Teil geht es nun um das richtige Material, damit verbundene Regularien und ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies