Systemarchitektur und Risikomanagement – zwei wie Pech und Schwefel

Goran Madzar

12/12/2018

Wer Medizinprodukte entwickelt, hat zwangsweise auch mit Risikomanagement zu tun. Sehr viele Unternehmen tun sich jedoch schwer mit dem Thema Risikomanagement. Und auch Systemarchitektur steckt bei vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Doch gerade diese beiden Disziplinen sind füreinander essenziell und mit der richtigen Methodik können sich Systemarchitektur und Risikomanagement geradezu beflügeln. Zwei wie Pech und Schwefel eben!

Vortrag herunterladen

Zu genau diesem Thema haben Thomas Kammerer von der Astrum IT GmbH und ich einen Workshop sowie einen Vortrag auf der Medconf 2018 gehalten. Am Beispiel eines Defibrillators haben wir den Teilnehmern gezeigt, wie ein Risikomanager (Thomas) und ein Systemarchitekt (ich) auf strukturierte Art und Weise zusammenarbeiten. Die Architektur ist ein wesentlicher Input für das Risikomanagement, denn Systemstruktur und Systemdynamik sind wichtige Eingaben für Gefährdungs- bzw. Fehleranalysen. Andererseits ergeben die Ergebnisse aus Risikomanagement-Tätigkeiten wichtige Impulse für die Wahl der richtigen Architektur.

Wir haben gezeigt, welche Architektur-Darstellungen für das Risikomanagement wichtig sind und wie sich Rückwirkungen vom Risikomanagement auf die Architektur ergeben, wenn Gefährdungen oder Ereignisse bewertet werden. Weiterhin haben wir gezeigt, wie die Rückverfolgbarkeit von sicherheitsrelevanten Anforderungen und Risikokontrollmaßnahmen in der Architektur sichergestellt wird.

Das Ziel ist es, bessere Architekturentscheidung zu treffen und zwischen inhärent sicherem Design, Schutzmaßnahmen, sicherheitsrelevanten Informationen abzuwägen und nachvollziehbar sichere Medizinprodukte zu entwickeln.

Inhalt des Vortrages

Den Inhalt des Vortrages haben wir dabei wie folgt gegliedert:

  1. Einleitung
  2. Vorstellung des Beispiel Produktes Automatischer Externer Defibrillator (AED)
  3. Systemabgrenzung und Anwendungsszenarien
  4. Vorhersehbarer Missbrauch
  5. Systemkontext und Systemschnittstellen
  6. Die Umgebungsbedingungen
  7. Gefährdungssituationen und Systemschnittstellen
  8. Inhärent sicheres Design (anhand eines Beispieles mit Fehlerbaumanalyse und Architektur-Modellierung)
  9. Schutzmaßnahmen
  10. Beschreibende Sicherheit
  11. Fehlerbaumanalyse und FMEA
  12. Systematik durch Systemmodelle
  13. Zusammenfassung

Wir haben den Teilnehmern gezeigt, wie Architektur zu dokumentieren ist, so dass diese für das Risikomanagement nutzbar ist. Dabei sind wir insbesondere auf die Schnittstelle zwischen Architektur und Risikomanagement eingegangen.

Medconf Feedback

16 Personen haben am Halbtages-Workshop teilgenommen. Der Vortrag war ebenfalls gut besucht und wurde sehr gut bewertet. Ich freue mich, dass wir damit bei der Bewertung unter die Top 10 gekommen sind. Das zeigt mir, dass die Teilnehmer viel mitnehmen konnten. Das Bild unten zeigt das Voting der Teilnehmer per grünem Klebepunkt, welchen die Teilnehmer im Anschluss an den Vortrag beim Verlassen der Tür direkt vergeben konnten.

Ich möchte mich an dieser Stelle noch ausdrücklich beim gesamten Medconf-Team bedanken. Die Veranstaltung hat viel Spaß gemacht und man konnte wieder jede Menge lernen und sich mit anderen aus der Szene vernetzen. Großer Dank geht auch an Thomas Kammerer, der sich mit Risikomanagement sehr gut auskennt und hier auch Seminare gibt und berät. Der gemeinsame Vortrag bzw. Workshop, aber auch bereits die Vorbereitung haben mir sehr viel Spaß gemacht. Und ich denke, dass Ergebnis konnte sich sehen lassen.

Wer den Vortrag verpasst hat und sich für das Thema interessiert, kann sich natürlich sehr gerne bei mir für mehr Informationen melden.

Viele Grüße

Goran Madzar

Vortrag herunterladen


Geschrieben von Goran Madzar

MEDtech Ingenieur aus Leidenschaft! Mein Team und ich helfen Medizintechnik-Herstellern mit Engineering-Dienstleistungen dabei, Produkte zu entwickeln und in Verkehr zu bringen! Sprechen sie mich gerne an, ob bei LinkedIn oder per Mail. Ich freue mich Sie kennenzulernen.


Weitere Beiträge

  • 05/12/2024
  • Allgemein, Systems Engineering, Unternehmen, Veranstaltungen

In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist Kreativität ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Unternehmen, die innovative Lösungen entwickeln und sich kontinuierlich an neue Herausforderungen anpassen können, haben einen ...

Weiterlesen
  • 09/07/2024
  • Allgemein, Elektrostimulation, Systems Engineering, Unternehmen, Veranstaltungen

Liebe Ingenieurinnen und Ingenieure, technisch Interessierte und Familienangehörige, am 13. Juli 2024 findet der Familientag „Faszination Technik“ in Nürnberg statt! Das Event wird veranstaltet vom VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.V. und der Technischen Hochschule Nürnberg. ...

Weiterlesen
  • 22/04/2024
  • Allgemein, Software, Systems Engineering

Im vorangegangenen Blog-Post (Architektur in Feierlaune) habe ich eine SW-Architektur beschrieben, die hilft, die Kommunikation zwischen Komponenten zu vereinfachen. Einen Punkt habe ich in dem Zusammenhang allerdings noch nicht ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies