Elektrodermale Aktivität verstehen – Frequenzmessung & Anwendungen in der Medizintechnik

Darf ich vorstellen? Das ist EDA – unsere Eule für elektrodermale Aktivität

Das ist EDA, unsere kleine Eule mit einem besonderen Talent. EDA kann elektrodermale Aktivität (kurz: EDA) messen – sie erfasst feinste Veränderungen der Hautleitfähigkeit präzise, zuverlässig und für Forschung & medizinische Anwendungen optimiert.

In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Grundlagen der EDA-Messung, warum die Wahl der Messfrequenz entscheidend ist, und wie unser System neue Möglichkeiten in der Medizintechnik schafft.

Sensor für elektrodermale Aktivität für medizinische Anwendung in Draufsicht

Die schemenhafte Form der Eule auf dem Sensor besteht aus zwei Elektroden.

Sensor für elektrodermale Aktivität für medizinische Anwendung in schräger Ansicht

„EDA die Eule“ entstand im Entwicklungsprozess aus der Idee, dass sie ihre Patienten nachts behütet – denn der Sensor wurde ursprünglich für Schlafüberwachung und Schlafforschung konzipiert.

Der Sensor wurde im Rahmen eines Förderprojekts in enger Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München, Abteilung von Prof. Dr. Dr. Zink, entwickelt.

Logo des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ZIM

Was ist elektrodermale Aktivität? - Grundlagen für die Medizintechnik und Forschung

EDA steht für elektrodermale Aktivität und ist ein faszinierendes Phänomen. Der menschliche Körper ist ein komplexes System und ähnlich wie man über das EKG Rückschlüsse auf die Herzfunktion ziehen kann, erlaubt die EDA-Messung Einblicke in den Stresszustand und die Aktivierung des autonomen Nervensystems.

Mehr dazu finden Sie in unseren früheren Blog-Artikeln, z. B.:

Frequenzverhalten bei EDA-MEssungen - ein unterschätzter Faktor

Für die Elektrotechniker unter uns: Die elektrischen Parameter der EDA-Messung sind keineswegs trivial. Es gibt keine standardisierten Messfrequenzen, und die Wahl der Frequenz hat erheblichen Einfluss auf das Messergebnis. In der Regel nutzen andere EDA-Sensoren aus historischen Gründen DC-Messung oder AC-Messung mit niedriger Frequenz (< 100 Hz). Dies hat sich so ergeben, weil vor 100 Jahren, als die ersten Messungen durchgeführt wurden, dies die einfachste Möglichkeit war.

DC-Messung (Gleichstrom)

  • Vorteile: Einfach umzusetzen, direkte Messung des Hautleitwerts.
  • Nachteile:
    Elektrodenpolarisation kann auftreten, was zu Drift und Messfehlern führt.
    Langfristige Messungen sind unzuverlässig.
  • Typische Anwendung: Klassische psychophysiologische Studien, z. B. Lügendetektoren.

Niederfrequente Wechselstrommessung (< 100 Hz)

  • Vorteile: Reduziert Elektrodenpolarisation im Vergleich zu DC. Besser geeignet für kontinuierliche Messungen.
  • Nachteile: Kann durch externe Störungen (z. B. Netzbrummen bei 50/60 Hz) beeinflusst werden.
  • Bei niedrigen Frequenzen, z. B. 8 Hz, erhält man vergleichbare Ergebnisse zu DC-Messungen ohne deren Nachteile.

Höhere Frequenzen (> 100 Hz bis ca. 1 kHz)

  • Vorteile: Noch geringere Polarisationseffekte. Bessere Signalqualität bei kurzen Messintervallen.
  • Nachteile: Eindringen des Signals in tiefere Hautschichten kann zu anderen physiologischen Effekten führen. Die Messung kann komplexer werden, da kapazitive Effekte zunehmen.

Hochfrequente Messung (z. B. 10 kHz)

  • Vorteile: Sehr geringe Polarisation. Ermöglicht Impedanzspektroskopie zur Analyse verschiedener Hautschichten.
  • Nachteile: Misst nicht mehr nur den Hautleitwert, sondern auch kapazitive und dielektrische Eigenschaften. Interpretation der Daten wird deutlich komplexer.
  • Typische Anwendung: Forschung, z. B. zur Trennung von Schweißdrüsenaktivität und Hautstruktur.

Unser Sensor erlaubt eine einstellbare Frequenz von DC - 30 kHz, ideal für Forschung und Vergleichsstudien. Für maximale Vergleichbarkeit empfehlen wir 8 Hz, da dies DC-ähnliche Ergebnisse liefert, aber für Langzeitmessungen besser geeignet ist.

Was unseren EDA-Sensor besonders macht

  • Messbereich: 0,3 µS bis 150 µS (bzw. < 10 kΩ bis ca. 3 MΩ)
  • Messung von Real- und Imaginärteil der Impedanz
  • Datenspeicherung über mehrere Tage, Auslesung via Bluetooth oder USB
  • Anwendung in der Forschung: z. B. zur Erkennung allergischer Reaktionen – erste Ergebnisse sind vielversprechend und werden derzeit publiziert

→ Mehr technische Details finden Sie auf unserer EDA-Sensor Produktseite.

Erste wissenschaftliche Validierung

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie durch die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dr. Zink an der Technischen Universität München, wurde unser Sensor mit großem Erfolg eingesetzt. Dabei überzeugten das Team sowohl Sensor als auch App durch anwenderfreundliches Design, hohe Präzision und zuverlässige Datenqualität.
Auf diese erste wissenschaftliche Validierung sind wir besonders stolz.

Derzeit ist unser EDA-Sensor als Funktionsmuster verfügbar.
Wenn Sie an einer Integration in Ihre medizintechnischen Anwendungen interessiert sind, beraten wir Sie gerne individuell zu Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.


Geschrieben von Martin Bosch

Martin Bosch ist ein Vollblut Hardware-Entwickler, der seine Leidenschaft für Elektronik bei der MEDtech Ingenieur GmbH verwirklicht. Sein Fachgebiet umfasst die Entwicklung von Embedded Elektronik, speziell für medizinische Anwendungen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Design von Leiterplatten und Schaltungen, die sowohl Mikrocontroller als auch analoge Schaltungstechnik integrieren. Diese kommen in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung, von Blutanalysegeräten bis hin zu Defibrillatoren.


Weitere Beiträge

  • 09/09/2025
  • Allgemein, Software

In vorangegangenen Blogbeiträgen habe ich zwei wesentliche Komponenten einer einfachen und universell einsetzbaren Software-Architektur vorgestellt: Events mit Dispatcher, Listeners und Datapool. Damit lassen sich bereits sehr viele einfache Use-Cases ...

Weiterlesen
  • 30/07/2025
  • Produktion, Unternehmen

Wie funktioniert die Fertigung von Medizinprodukten? Wenn man an Fertigung denkt, hat man oft Bilder im Kopf von Maschinen, die automatisch bestücken, oder Fertigungsmitarbeitern, die Teile montieren oder prüfen.Doch ...

Weiterlesen
  • 19/03/2025
  • Allgemein, Unternehmen, Veranstaltungen

Wir freuen uns, euch zu einem exklusiven VDI-Event des Netzwerk Systems Engineering einzuladen, das bei uns im Büro stattfindet!Am Freitag, den 28. März 2025, wird sich alles um die ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies