Medizinische Geräte im Internet der Dinge

Daniel Saffer

27/06/2017

Der Begriff Internet of Things (IoT) ist in aller Munde. Konkret geht es um das digitale Vernetzen von Objekten der realen Welt mit dem Internet. Für den Kunden verspricht man sich einen großen Mehrwert, da Prozesse automatisiert, optimiert und neue Funktionen hinzugefügt werden können. Das IoT richtet sich hierbei nicht nur an professionelle Kunden, sondern auch an den Massenmarkt. Uhren (die sogenannten Smartwatches) erhalten beispielsweise immer mehr Sensoren, mit denen der Puls, Sauerstoffgehalt im Blut und sportliche Aktivitäten aufgezeichnet werden können. Diese Daten werden in einer Cloud gesammelt und könnten unter anderem von Ärzten genutzt werden, um Informationen über den Zustand eines Patienten zu erhalten. Könnte man diese Technologie auch in einem medizinischen Gerät umsetzen, um dieses etwas „smarter“ zu machen?

Internet der Dinge
Internet der Dinge

Einsatzort

Zuerst sollte man überlegen, wo das Gerät zum Einsatz kommen soll. Möchte ich einen Patienten zu Hause beaufsichtigen und gegebenenfalls eingreifen können, falls sich dessen Zustand verschlechtert oder kommt das Medizingerät nur im mobilen Umfeld zum Gebrauch. Man greift also auf unterschiedliche Technologien zurück, um eine Verbindung mit dem Internet herzustellen. Der sicherste Einsatzort ist das eigene Zuhause, da eine stabile Verbindung durch DSL, Kabel oder Hybrid-Systeme möglich ist. Diese Redundanz hat man im mobilen Einsatz nicht. Man ist einer inkonstanten Netzabdeckung ausgesetzt. Funklöcher, Technologiewechsel und langsame Datenraten erschweren die Verwendung. Ein Beispiel für den mobilen Einsatz könnte ein EKG-Monitor oder Defibrillator sein, der in einem Krankenwagen installiert ist. Der Patient wird über Sensorik kontinuierlich beobachtet. Je nachdem was überwacht wird, kommen große Datenmengen zustande. Diese soll ein Arzt im Krankenhaus zeitnah erhalten, sodass er sich auf den bevorstehenden Einsatz richtig vorbereiten kann. Er erhält bereits wichtige Informationen, die zur Zeiteinsparung führen und dem Patienten später eventuell das Leben retten können. Für den neuen Mobilfunkstandard Long Term Evolution (LTE) ist das Versenden von großen Datenmengen kein Problem. Was aber tun, wenn in einem Dorf nur Enhanced Data Rates for GSM Evolution (EDGE) oder gar kein mobiles Internet zur Verfügung steht? Der Worst Case im genannten Beispiel ist, wenn der Arzt keine Auskunft erhält. In diesem Anwendungsfall wäre es wahrscheinlich noch verkraftbar und man würde wie bisher Vorgehen. Sollten wichtige Funktionen des Öfteren ausfallen, wird der Kunde beim nächsten Kauf doch eher einen anderen Hersteller bevorzugen. Der Ruf des Herstellers wird geschädigt. Was aber noch wichtiger ist, ist die Sicherheit des Patienten, die dadurch gefährdet werden könnte.

Im nachfolgenden werden ein paar weitere mögliche Einsatzorte aufgelistet:

Der demografische Wandel schreitet immer weiter voran und folgend werden immer mehr Jobs in der Pflege benötigt. Leider gibt es schon jetzt einen Mangel an Auszubildenden und die Situation wird nicht besser. Deshalb wird es immer wichtiger neue Innovationen im Bereich Ambient Assisted Living (AAL, zu Deutsch Altersgerechte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben) zu fördern. Dabei geht es um die häusliche Überwachung von älteren, kranken und benachteiligten Menschen. Mögliche Anwendungen können sein:

  • Sensorik in Socken/Schuhen, die das „Weglaufen“ von Demenzkranken erkennt
  • Schlafüberwachung, die den Pflegedienst auf Unregelmäßigkeiten aufmerksam macht
  • Mit Sensorik ausgestattete Tabletten Dosen, die das richtige einnehmen von Medikamenten überwacht und nur das Fach für den richtigen Wochentag öffnet
  • Sturzsensoren in der Wohnung, z. B. im Boden

Auch für vorbeugenden Maßnahmen kann die Technologie eingesetzt werden. Der Kunde zieht einen viel größeren Vorteil aus den Produkten, wenn Krankheiten bereits im Keim erstickt werden. Auch große Technologie-Unternehmen haben diesen Trend erkannt und entwickeln seit geraumer Zeit Produkte für den Massenmarkt. Geräte, die es bereits gibt:

  • Smartwatches und Sportarmbänder, die das Aktivitätsverhalten des Benutzers aufzeichnen
  • Vernetzte Waagen
  • Headsets mit integrierter Puls Messung
  • Vernetzte Blutdruckmessgeräte
  • Vernetzte Blutzuckermessgeräte
  • Sportschuhe mit integrierter Sensorik

Produkte, die es zukünftig geben könnte:

  • Toiletten mit ausgestatteter Sensorik, die Mangel erkennen und z. B. Empfehlungen für eine bessere Ernährung geben
  • Sportarmbänder mit integrierter Sensorik für die Messung des Blutzuckers und Blutdrucks
  • Tragbare und im Körper integrierte Sensoren

Aber auch im klinischen professionellen Umfeld lässt sich das Internet der Dinge integrieren. Hier können Ärzte und Patienten gleichermaßen profitieren. Mögliche Anwendungsfälle in einer Klinik könnten sein:

  • RFID Chips, die den Patienten und die richtige Behandlung identifizieren. So könnten in Zukunft Verwechslungen vermieden werden.
  • Sensoren in den Betten erkennen starken Schweißausbruch oder unwohl befinden des Patienten und rufen bei Bedarf eine Schwester. In akuten Fällen könnte gleich der passende Facharzt gerufen werden
  • Überwachung des Lagerbestands und automatisches Nachbestellen von Medikamenten und Gerätschaften

Mögliche Begrenzungen

Im mobilen Einsatz muss mit Begrenzung der Übertragungsgeschwindigkeit gerechnet werden. Im schlimmsten Fall kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen. Man muss sich von vornherein klar sein, wie groß die später zu übertragenen Daten sind und wie schnell diese benötigt werden. Mit der vierten Generation der Mobilfunktechnik (LTE Advanced) können Spitzendatenraten bis zu 1000 Mbit/s im Upload realisiert werden. Zurzeit sind Upload Raten von 20 bis 40 Mbit/s praxisnäher. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Die LTE Geschwindigkeiten sind von Provider zu Provider unterschiedlich. Oft wird mit LTE geworben, aber die Geschwindigkeit ist auf 12 Mbit/s gedrosselt. Solche Angaben findet man meist nur im Kleingedruckten. Hinzu kommt, dass LTE nicht überall verfügbar ist. In den Ballungsgebieten ist das natürlich kein Problem, doch sollte es sich um ein mobiles Gerät handeln, kann dieses auch auf dem Land unterwegs sein. Man muss also mit stark schwankenden Datenraten und ständigen Technologiewechsel rechnen. Auch das Datenvolumen muss ausreichend groß dimensioniert sein. Ist das Volumen aufgebraucht, wird die Übertragungsrate auf wenige kbit/s gedrosselt. Technische Störungen des Gateways sind nicht auszuschließen. Begrenzungen dürfen aber nicht nur auf der Mobilfunkseite berücksichtigt werden, auch der Server auf den die Daten hochgeladen werden, kann Schuld an einer Drosselung sein. Viele LTE Module bieten auch ein Kommunikationsverfahren über AT-Befehle an. Diese könnten auch eine Möglichkeit darstellen, dass die Datenrate langsamer ist als erwartet.

Sicherheit und Datenschutz

Letztes Jahr teilte ein großer Insulinpumpen-Hersteller mit, dass die eigenen Produkte gehackt werden können. Eine Sicherheitslücke ermöglicht Angreifern das Gerät zu manipulieren und den Anwender gesundheitlich zu schädigen. Auch wenn man in diesem Fall nicht weiter als 800 Meter von der Insulinpumpe entfernt sein darf und man technisches Wissen verfügen muss, um das Gerät zu kapern, kann der Patient stark verunsichert werden. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, ist im Prinzip dieser Gefahr ausgesetzt. Gerade bei Medizingeräten im klinischen Einsatz stellt das eine besonders große Gefahr dar. Die Patientensicherheit ist daher der wichtigste Punkt. Daten dürfen nicht manipulierbar und die gesamte Datenverarbeitungskette muss gesichert sein. Kriminelle könnten Daten stehlen oder ganze Prozesse lahmlegen. Aber nicht nur Hacker können eine Gefahr darstellen, auch Bugs in der Datenverarbeitungskette können verheerende Folgen haben. Ein Sensor misst beispielsweise falsche Daten und löst so einen Notarzt-Einsatz aus. Ein Fehler in der Datenbank führt dazu, dass der Patient die falschen Medikamente bekommt. Durch die Vernetzung mehrerer Geräte miteinander kommt es zu einem komplexen System, in dem jedes Glied richtig arbeiten muss. Je mehr Daten über einen Patienten gesammelt werden (Vitalparameter über Fitnesstracker, Krankenhausbesuche, Medikamente und Krankheiten, etc.) desto transparenter wird dieser. Versicherungen könnten dies zum eigenen Vorteil nutzen und die Preise dementsprechend anpassen.
Bei einer immer größer werdenden Anzahl an Sensorik sollte man sich die Frage stellen, wie diese gewartet werden können.

Die Datenschutzrechte des Patienten sind in § 6 Abs. 1 BDSG festgelegt. Folgend werden die Rechte des betroffenen Patienten aufgelistet:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Benachrichtigung
  • Recht auf Akteneinsicht
  • Anspruch auf Datensperrung
  • Anspruch auf Datenlöschung
  • Anspruch auf Datenkorrektur
  • Recht auf Widerspruch
  • Schadenersatzanspruch
  • Anspruch auf fremder Hilfe
  • Recht auf Strafanzeige

Diese Patientenrechte können durch ein Rechtsgeschäft nicht begrenzt oder ausgeschlossen werden.

Fazit

Das IoT bietet viele Möglichkeiten, die auch für Medizingeräte angewendet werden können:

  • Einfachere Wartung und kostengünstigere Produkte
  • Mehr Funktionen, die einen Mehrwert für Patienten bieten
  • Komplett neue Geräte, die so noch nicht realisiert werden konnten

Das IoT wie es oben beschrieben wurde, gibt es bereits heute. Geräte werden von Tag zu Tag mit immer aufwändigerer Sensorik ausgestattet. Die Chancen wurden bereits erkannt. Allerdings bleiben weitere Fragen offen. Weiterhin ist nicht bekannt, welche Folgen das IoT für die Hersteller, Benutzer und Patienten hat.


Geschrieben von Daniel Saffer

Daniel Saffer ist Chief Technical Officer (CTO) der MEDtech Ingenieur GmbH. In dieser Rolle verantwortet er die technische Strategie des Unternehmens und unterstützt Kundenprojekte in der Medizintechnik. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung sicherheitskritischer Softwarelösungen, regulatorischen Anforderungen und innovativen Technologien für die Branche.


Weitere Beiträge

  • 30/06/2024
  • Allgemein, Hardware, Software, Technik, Tools, Usability

KI – Was ist das denn überhaupt? Künstliche Intelligenz ist zurzeit in aller Munde, doch die wenigsten Menschen beschäftigen sich mit der Funktionsweise von künstlicher Intelligenz oder damit, was ...

Weiterlesen
  • 19/03/2024
  • Allgemein, Elektrostimulation, Hardware, Technik

Was sind Electroceuticals? Pharmazeutika und Electroceuticals sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Behandlung von Krankheiten und Gesundheitszuständen. Pharmazeutika sind vielen bereits ein Begriff. Es sind Medikamente und man erhält sie ...

Weiterlesen
  • 18/01/2024
  • Allgemein, Hardware, Qualität, Technik, Testen

Behebung von EMV-Problemen – ein Beispiel aus der Praxis In einem Projekt sollte die Störaussendung eines Gerätes untersucht werden, bevor der EMV Test beim TÜV durchgeführt wird. Dabei handelte ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies