Grundbegriffe der Zuverlässigkeitsberechnung elektronischer Baugruppen

Martin Bosch

04/07/2017

Zuverlässigkeit elektrischer Schaltungen ist ein wichtiges Thema in der Medizintechnik und es wird immer wichtiger. Zumindest nimmt die Häufigkeit von MTBF-Berechnungen in meinem Umfeld zu, auch wenn die Aussagekraft von MTBF-Werten umstritten ist. Sie können allerdings durchaus angebracht sein,

  • um Abschätzungen über mögliche Fehlerquellen zu liefern.
  • wenn noch keine Test-Ergebnisse vorliegen, aber man schon Zahlen benötigt für Zuverlässigkeitsaussagen (für Angebote, Abschätzungen, …).
  • um Baugruppen zu vergleichen: ähnliche komplexe Baugruppen sollten vergleichbare Werte liefern.

Ein MTBF-Wert kann aber keinen Test ersetzen. Um ein zuverlässiges Produkt zu erhalten sind Tests unabdingbar, dazu mehr in einem späteren Blogpost.

Auf den folgenden Seiten habe ich einige Grundbegriffe und Links zusammengetragen, die für mich hilfreich sind im Umgang mit MTBF-Berechnungen.

Begriffe

Die Zuverlässigkeit R (Reliability) ist gegeben durch folgende Formel:  

  • R ist dabei die Zuverlässigkeit zur Zeit t.
  •  ist die Fehlerrate, die besagt, wie viele Geräte pro Zeit ausfallen. Sie ist in der Regel nicht konstant (siehe unten).

Die MTBF ist die Mean Time Between Failure, also die Zeit bis durchschnittlich der nächste Fehler auftritt.

Die Fehlerrate ist mit der MTBF verbunden durch  = 1 / MTBF und hat die Einheit 1/h. Also 1 Fehler alle 1000h bedeutet     = 10-3 /h und MTBF = 1000h.

Aber Vorsicht: Die Fehlerrate ist keine Konstante, sondern abhängig von Zeit, Temperatur, Spannung und anderen Parametern! In der Literatur sieht man die zeitliche Abhängigkeit der Fehlerrate meist der „Badewannenkurve“ folgen. Nach der EN61508 ist die Fehlerrate gültig für 8 – 12 Jahre. Die Fehlerrate und MTBF sind nicht über die einfache Beziehung durch den Kehrwert verbunden für sehr große Zeitspannen, da Lambda dann nicht konstant ist. Man sieht dies auch deutlich anhand der menschlichen Lebenserwartung [1]. Ab einem Alter von 50 Jahren steigt die Fehlerrate massiv an. Berechnet man die MTBF mit der Fehlerrate eines 30-Jährigen, dann erhält man eine Lebenserwartung von 1300 Jahren :-).

Die Fehlerrate  kann sich dramatisch ändern durch Alterung oder Ermüdung. Zum Beispiel werden Elektrolytkondensatoren spezifiziert für eine bestimmte Lebensdauer unter definierten Bedingungen. Wird diese Lebensdauer überschritten oder werden Sie unter anderen Bedingungen betrieben, fallen sie nicht schlagartig aus, aber verlassen doch den spezifizierten Bereich und es können Folgefehler auftreten (Überspannung, Überhitzung).

Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Martin Bosch, Gesellschafter, Hardware-Entwickler
E-Mail: bosch@medtech-ingenieur.de
Tel.:  +49 9131 691 241
 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Medizingeräts? Wir helfen gerne! Die MEDtech Ingenieur GmbH bietet Hardware-Entwicklung, Software-Entwicklung, Systems Engineering, Mechanik-Entwicklung und Beratung aus einer Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt aufnehmen


Die zeitliche Änderung der Fehlerrate kann über die Weibull-Verteilung abgebildet werden.

Eine kombinierte Fehlerrate  von mehreren Komponenten, z.B. auf einer Leiterplatte, wird berechnet über eine einfache Summe:  

FIT (Failures In Time) beschreiben die voraussichtlichen Fehler für eine Betriebsdauer von 10h, was 114 000 Jahren entspricht.

FIT und MTBF sind über die Formel verbunden: MTBF = 109 h/FIT

MTTF (Mean time to failure) wird meist gleichgestellt mit der MTBF. MTTF wird verwendet für nicht-reparable Fehler und MTBF für Fehler, die repariert werden können.

Die Ausfallwahrscheinlichkeit F(t) ergibt sich aus der Zuverlässigkeit mit F(t) = 1 – R(t).

Wichtige Punkte

  1. Aufgrund der exponentiellen Funktion sind nach Ablauf der MTBF, also wenn die Geräte für die Dauer der MTBF betrieben wurden, 63,2% der Geräte ausgefallen.
  2. Wenn Alterung auftritt, dann ist die Fehlerrate nicht konstant, sondern steigt mit dem Alter. Ein MTBF-Wert liefert dann keine vernünftige Aussage.
  3. Die MTBF gilt für ein konstantes , also für den flachen Bereich der Badewannenkurve. Will man die zeitliche Änderung der Fehlerrate mit betrachten, muss man mit Weibull-Verteilungen arbeiten.
  4. FIT-Werte bzw. Fehlerraten erhält man von Bauteil-Herstellern oder aus den folgenden Dokumenten:
  • Siemens SN29500
  • MIL-HDBK 217 F
  • Telcordia TR-332
  • IEC62380
  • FIDES Guide 2009 (UTE-C 80811)

In diesen Dokumenten sind detaillierte Formeln zur Ermittlung der Fehlerraten in Abhängigkeit von Umgebung, Temperatur, Art des Bauteils, Gehäuse, Komplexität des Bauteils, … Aus den Betriebsbedingungen ergeben sich die sogenannten  -Werte, das sind Multiplikatoren für die Standard-Fehlerrate, die abhängig sind von den Betriebsbedingungen. Die oben genannten Dokumente enthalten hier ausführliche Beschreibungen und Formeln.

Zur Berechnung der Fehlerrate auf Leiterplatten-Ebene gibt es detaillierte Anleitungen in der IEC62380 oder im FIDES Guide 2009 (UTE-C 80811) vor. Der FIDES Guide ist kostenlos erhältlich unter http://www.fides-reliability.org/.

Lesenswerte Dokumente

  • Von Würth kann man sich auf der Homepage  für Würth-Bauteile die FIT-Werte und Anleitungen zum Berechnen der Ausfallwahrscheinlichkeit herunterladen.
  • Zusätzlich gibt es noch diverse Application Notes von Halbleiterherstellern, die über Google gefunden werden können.
  • Einige MIL-Standards befassen sich mit dem Thema Zuverlässigkeit und sind im Internet kostenlos zu finden. Unter anderem gibt es den MIL-STD-721 mit dem Titel „Definitions of Terms for Reliability and Maintainability“. Zu finden sind diese z.B. unter: http://www.weibull.com/knowledge/milhdbk.htm

Standards für Zuverlässigkeitsberechnungen

  •  MIL-HDBK-217F; die letzte Aktualisierung stammt allerdings von 1995 und wird seitdem nicht mehr gepflegt. Der Mil-Standard ist aber meines Wissens die Grundlage der anderen nachfolgenden Normen und ist kostenlos verfügbar. Allerdings enthält er sehr konservative Annahmen und die damit berechneten MTBF-Werte sind entsprechend niedrig.
  • Telcordia SR-332 Reliability Prediction Procedure for Electronic Equipment ist eine Weiterentwicklung des MIL-HDBK-217F, nachdem bemerkt wurde, dass sich bei Verwendung des MIL-HDBK überaus pessimistische Werte ergaben. Telcordia hat eine interessante Geschichte, siehe dazu den Wikipedia-Eintrag.
  • NSWC Mechanical, The Handbook of Reliability Prediction Procedures for Mechanical Equipment (NSWC-07) vom Naval Surface Warfare Center, Carderock Division. Dieses Dokument stammt aus dem Jahr 2007 und enthält Modelle und Daten für mechanische Komponenten, wie Federn, Pumpen, Ventile, …
  • Der FIDES Guide 2009 (UTE-C 80811) stammt von 2009 und wurde entwickelt von französischen Firmen unter Leitung der DGA (Délégation Générale pour l’Armenent – französisches Verteidigungsministerium). Er kann kostenlos heruntergeladen werden unter http://www.fides-reliability.org/.
  • IEC TR 62380 (früher UTE C 80-810 RELIABILITY DATA HANDBOOK: RDF 2000) – In diesem Handbuch werden FIT-Raten für verschiedenste Bauteile angegeben. Es enthält auch die Herleitung der FIT-Werte.
  • DIN EN 61709 Elektrische Bauelemente – Zuverlässigkeit – Referenzbedingungen für Ausfallraten und Beanspruchungsmodelle zur Umrechnung (IEC 61709:2011).
  • IEC 62308:2006 Equipment reliability – Reliability assessment methods beschäftigt sich mehr mit dem Testen von Zuverlässigkeit und wie man verlässliche Ergebnisse erhält und nicht so sehr mit den theoretischen Modellen.
  • Siemens Standard SN 29500-1: Ausfallraten Bauelemente – Erwartungswerte;
    Sie besteht aus mehreren Teilen, die verschiedene Bauteile beschreiben.
  • NSWC Standard 98/LE1 (Handbook of Reliability Prediction Procedures for Mechanical Equipment) ist ein Standard für mechanische Komponenten, der vom US Naval Surface Warfare Center herausgegeben wird und im Internet gefunden werden kann.

Abschlußgedanken

Die Berechnung der Zuverlässigkeit ist eine interessante und anspruchsvolle Aufgabe. Dementsprechend gibt es auch Experten und diverse Tools, die einen dabei unterstützen können. Die Ergebnisse einer MTBF-Berechnung hängen stark vom verwendeten Standard ab und jede Quelle enthält andere theoretische Modelle und Werte. Wenn möglich, würde ich immer die Werte des Herstellers verwenden.

In unserem Umfeld in der Medizintechnik wird sehr viel getestet und so versucht, potentielle Schwachstellen und Fehler während der Entwicklung zu identifizieren und zu beheben. Die MTBF-Berechnung ist dabei ein praktisches Werkzeug, um möglicherweise fehleranfällige Schaltungsteile zu finden und zu bewerten.

Viel Spaß beim MTBF-Berechnen! Über Anregungen und Gedankenaustausch freue ich mich.

Martin Bosch

 

[1] Das Beispiel stammt aus einer Präsentation zur 61058, die unter folgendem Link archiviert ist: https://web.archive.org/web/20110106035801/https://www.dke.de/de/Service/Nachrichten/documents/2aschenbrenner.pdf


Geschrieben von Martin Bosch

Martin Bosch ist ein Vollblut Hardware-Entwickler, der seine Leidenschaft für Elektronik bei der MEDtech Ingenieur GmbH verwirklicht. Sein Fachgebiet umfasst die Entwicklung von Embedded Elektronik, speziell für medizinische Anwendungen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Design von Leiterplatten und Schaltungen, die sowohl Mikrocontroller als auch analoge Schaltungstechnik integrieren. Diese kommen in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung, von Blutanalysegeräten bis hin zu Defibrillatoren.


Weitere Beiträge

  • 29/01/2025
  • Allgemein, Hardware, Testen

EinleitungUm bei der EMV Prüfung für die Zulassung neuer medizintechnischer Geräte das Risiko zu reduzieren machen wir gerne Vortests mit den Geräten in der Prototypen Phase. Aktuell unterstützen wir ...

Weiterlesen
  • 12/09/2024
  • Allgemein, Fertigung, Hardware, Qualität

Die Schnellen fressen die Langsamen – die Bedeutung der schnellen Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung Unsere Bestückungsmaschine erlaubt uns kleinere Chargen manuell und wesentlich schneller zu bestücken. In der Elektronikbranche ...

Weiterlesen
  • 21/08/2024
  • 3D Druck, Allgemein, Fertigung, Hardware

Im ersten Teil des Blogs haben wir uns mit den Fertigungstechniken des 3D Drucks beschäftigt. Im zweiten Teil geht es nun um das richtige Material, damit verbundene Regularien und ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies