Die additiven/generativen Fertigungsverfahren haben in den letzten Jahren einen wahren Boom in der öffentlichen Diskussion erlebt. Dabei handelt es sich um Fertigungsverfahren welche durch eine partielle, schichtweise Materialzugabe Bauteile erzeugen.
Aufgrund des Herstellungsprozesses bieten die additiven Verfahren einige Vorteile, natürlich auch Nachteile, gegenüber den „klassischen“ Fertigungsverfahren (wie z.B. Fräsen, Spritzgießen, …). Zwei der wichtigsten Vorteile sind der Freiraum in der Gestaltung und der Rüstaufwand. Aufgrund der sehr geringen Rüstzeiten lassen sich Teile mit diesen Verfahren meist sehr kurzfristig und schnell produzieren. Kleine Teile können innerhalb von wenigen Stunden hergestellt werden und stehen quasi „sofort“ zu Verfügung. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung gibt es inzwischen eine Vielzahl an Verfahren und nutzbaren Materialien, wie z.B. Kunststoffe, Metalle, Gips, Papier, …
Umgangssprachlich werden diese Verfahren als 3D-Druck bezeichnet. Dies kann allerdings zu Missverständnissen führen, da das Verfahren 3D-Druck (3DP) nur eines von mehreren Verfahren innerhalb des Technologiebereichs „additive Fertigung“ ist. Entsprechend der Verwendung werden die generativen Verfahren den Bereichen Rapid Prototyping für die schnelle Herstellung von Prototypen, Rapid Tooling für die schnelle Herstellung von Werkzeugen und Rapid Manufacturing für die (Serien-) Produktion zugeordnet. Da die Grenzen zwischen diesen Bereichen fließend sind, wird oft der Begriff Rapid Technology verwendet. Für die Herstellung wird ein dreidimensionales Modell benötigt, welches entsprechend dem Herstellungsverfahren aufbereitet werden muss. Für uns interessant sind besonders die Verfahren, mit denen Prototypen aus Kunststoff hergestellt werden können.
- FDM (FusedDepositionModeling)
Aufschmelzen eines oder mehrerer Kunstoffdrähte durch eine oder mehrerer Düse/n im Druckkopf. Als Stützmaterial kein ein weiteres Material eingesetzt werden, welches sich durch ein Flüssigkeitsbad lösen lässt. - SLS (SelektivesLaserSintern)
Lokales Aufschmelzen von Kunststoffpulver mittels Laserstrahlung in einem Pulverbett. Das nicht aufgeschmolzene Pulver dient als Stützmaterial. - STL (Stereolithographie)
Lokales Belichten von optisch aushärtendem Harz in einem Flüssigkeitsbett. Die Stützstrukturen werden mit dem Baumaterial umgesetzt. - MJM (MultiJet – Modeling / Polyjet)
Aufbringen des Polymers durch mehrere Düsen in einem Druckkopf und Aushärten mit UV-Strahlung. Als Stützmaterial wird oft ein Wachs verwendet, welches mechanisch entfernt werden kann. - MJF (Multijet Fusion)
Beschichtung eines Pulverbetts mit einem wärmeleitendem und einem wämredämmendem Mittel. Die Verschmelzung erfolgt durch Wärmeeinstrahlung einer Hitzequelle.
Eine gute und ausführlichere Übersicht kann man bei 3druck.com einsehen.
Aktuelle 3D-Druckverfahren
Wir verwenden additive Verfahren meistens um Muster und Prototypen zu erzeugen. Auch bei der Produktion von Kleinserien setzen wir diese Verfahren ein.
Haben Sie Fragen zu der additiven Fertigung oder möchten Sie gerne ein Projekt mit uns starten? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.