Display Technologien in der Medizintechnik – LCD TFT oder OLED?

Daniel Saffer

25/06/2018

 

Displays

Auf dem Display Markt sind zurzeit zwei Displaytypen stark vertreten. Darunter gehört die LED- und die LCD-Technik. LED Displays gibt es wiederum in zwei Ausprägungen.

LED-Displays

LED Displays gibt es mit sogenannten anorganischen einkristallinen LEDs und mit organischen LEDs. Große Werbetafeln werden mit anorganischen einkristallinen LEDs hergestellt, da aufgrund des hohen Abstands zur Werbetafel die Größe eines einzelnen Pixels nicht für das menschliche Auge erkennbar ist. Die für die Medizintechnik interessantere Technik sind die sogenannten organischen LED-Displays (OLED).  Bei OLED-Displays handelt es sich um selbstleuchtende Displays. Sie sind in mehreren Schichten aufgebaut (siehe Abbildung 1). Die äußeren Schichten bilden die Anode und die Kathode. Die Anode muss lichtdurchlässig sein, weshalb Indium-Zinn-Oxid (ITO) eingesetzt wird. Die Kathode besteht aus Metallen wie Magnesium oder Aluminium, da sie bereits bei geringer Energiezufuhr Elektronen abgeben muss. Nach der Anode folgt die Lochinjektionsschicht und -transportschicht. Sie transportieren die Löcher zur Emissionsschicht (Luminophor), wo sie mit Elektronen rekombinieren. Durch die Rekombination kommt es zur Abgabe von Photonen. Nach der Emissionsschicht folgt eine Lochsperrschicht, Elektronentransportschicht, Elektroneninjektionsschicht und schließlich die Kathode [Elektronik 2018].

OLED Schichtenaufbau
Abb. 1: OLED Schichtenaufbau

Die Vorteile der OLED-Technik gegenüber LCDs sind:

  • Fertigung beliebiger Formen
  • Sehr dünn und flexibel
  • Kürzere Schaltzeiten
  • Besserer Kontrast
  • Besserer Schwarzton
  • Sehr stabiler Blickwinkel
  • Reduzierung des Energieverbrauchs bei dunklen Bildern

Allerdings gibt es auch gravierende Nachteile. Die Lebensdauer ist gegenüber LCDs eher gering. Die Lebensdauer bezieht sich hier auf die Zeit, bis die Leuchtdichte auf die Hälfte abgesunken ist. Durch die Erhöhung der Leuchtstärke schreitet der Alterungsprozess noch schneller voran. Außerdem sind die Emitterfarbstoffe gegen Oxidation und Feuchtigkeit sehr empfindlich und müssen deshalb besonders präzise gefertigt werden [Elektronik 2018].

Liquid Cristal Displays (LCD)

Liquid Cristal Displays (LCD) benötigen immer eine Hintergrundbeleuchtung. Die Zellen bestehen aus zwei Polarisationsfiltern und einer Flüssigkristall-Schicht. Licht breitet sich in Form einer Transversalwelle aus. Diese Art der Wellenausbreitung ist polarisierbar, was bedeutet, dass bestimmte Schwingungsebenen herausgefiltert werden können. Resultierend erhält man linear polarisiertes Licht. Für diese Aufgabe ist der erste Polarisationsfilter verantwortlich. Ein zweiter Polarisationsfilter steht im 90° Winkel zum ersten. Dadurch wird der Lichtaustritt versperrt. Die zwischen den Filtern angebrachte Flüssigkristallschicht besitzt die Eigenschaft die Schwingungsebene von Licht zu drehen. Durch das Anlegen einer Spannung entsteht ein elektrisches Feld, welches die Flüssigkristalle ausrichtet und wodurch eine Drehung des polarisierten Lichts entsteht. Wird das Licht um 90° gedreht, kann es den zweiten Polarisationsfilter passieren und die Zelle leuchtet. Durch das Anlegen variierender Spannungen können Winkel zwischen 0° und 90° erzielt werden, wodurch Grautöne entstehen.  Die aktuelle Ansteuerungstechnik von LCD-Zellen nennt sich Thin Film Transistor (TFT) [Elektronik 2018]. In diesem Artikel soll auf die TFT-Technologie nicht weiter eingegangen werden. Weiterführende Links finden Sie unten.

Die Vorteile von LCDs gegenüber OLED-Displays sind:

  • Niedriger Preis
  • Hohe Lebensdauer
  • Ausgereifte Technik
  • Höhere Verfügbarkeit und mehr Hersteller

Die Darstellung von Kontrasten und Schwarztöne ist etwas schlechter und auch die Blickwinkelstabilität ist etwa um 20° bis 30° kleiner.

Für medizinische Anwendungen wie z. B. Patientenmonitore ist die Schaltzeit von modernen LCD TFT Displays ausreichend. Auch der günstige Preis und die hohe Lebenserwartung von ca. 50.000 h spricht für diese Display-Technologie. OLED-Displays können Schwarztöne und Kontraste besser wiedergeben und haben einen sehr stabilen Blickwinkel. Trotzdem überwiegen derzeit die Vorteile der LCD TFT Displays.

Quellen

[Elektronik 2018] Elektroniktutor: Organische Leuchtdiode – OLED, https://elektroniktutor.de/bauteilkunde/oled.html (Zugriff: 22.05.2018)

Weiterführende Links

OLED:

LCD:


Geschrieben von Daniel Saffer

Daniel Saffer ist Chief Technical Officer (CTO) der MEDtech Ingenieur GmbH. In dieser Rolle verantwortet er die technische Strategie des Unternehmens und unterstützt Kundenprojekte in der Medizintechnik. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung sicherheitskritischer Softwarelösungen, regulatorischen Anforderungen und innovativen Technologien für die Branche.


Weitere Beiträge

  • 30/06/2024
  • Allgemein, Hardware, Software, Technik, Tools, Usability

KI – Was ist das denn überhaupt? Künstliche Intelligenz ist zurzeit in aller Munde, doch die wenigsten Menschen beschäftigen sich mit der Funktionsweise von künstlicher Intelligenz oder damit, was ...

Weiterlesen
  • 19/03/2024
  • Allgemein, Elektrostimulation, Hardware, Technik

Was sind Electroceuticals? Pharmazeutika und Electroceuticals sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Behandlung von Krankheiten und Gesundheitszuständen. Pharmazeutika sind vielen bereits ein Begriff. Es sind Medikamente und man erhält sie ...

Weiterlesen
  • 18/01/2024
  • Allgemein, Hardware, Qualität, Technik, Testen

Behebung von EMV-Problemen – ein Beispiel aus der Praxis In einem Projekt sollte die Störaussendung eines Gerätes untersucht werden, bevor der EMV Test beim TÜV durchgeführt wird. Dabei handelte ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies