Strategische Partnerschaft mit Corscience GmbH & Co. KG

Mit der Corscience GmbH & Co. KG verbindet uns weit mehr als nur die räumliche Nähe in Erlangen und die Leidenschaft für Medizintechnik. Es ist eine Zusammenarbeit seit mehr als 15 Jahren mit einer Vielzahl von spannenden und erfolgreichen gemeinsamen Projekten. Unsere Motivation ist es Firmen zu unterstützen, die Medizinprodukte in Verkehr bringen. Mit einem so leistungsfähigen Partner wie Corscience an der Seite können wir in der Branche noch mehr bewegen. Corscience ist einer der Technologieführer im Bereich Elektrostimulation und Defibrillation. Umso mehr freuen wir uns, dass wir in diesem Bereich gemeinsam arbeiten und für unsere Kunden innovative Systeme entwickeln, die Menschenleben retten!

Aus langjähriger Verbundenheit wird jetzt eine strategische Partnerschaft! Tobias Tröger (Leiter F&E bei Corscience) und Goran Madzar (Geschäftsführer der MEDtech Ingenieur GmbH) vor dem Firmengebäude von Corscience besiegeln die strategische Zusammenarbeit.

Für uns als MEDtech Ingenieur GmbH bedeutet diese strategische Partnerschaft, dass wir die Zusammenarbeit weiter ausbauen und intensivieren. Damit können wir die Planungssicherheit verbessern und unsere technologische Expertise einbringen. Das ist ein Grundstein für weiteres Wachstum und dafür, dass wir Produkte entwickeln, die den Menschen nutzen. Das ist das, was uns Spaß macht und was unsere Leidenschaft ist.

Kontaktieren Sie uns!

Autor

  • Goran Madzar

    Seit Mai 2007 bin ich zusammen mit meinem Kollegen Martin Bosch selbständig. Unser Standort ist im Innovations- und Gründerzentrum in Erlangen. Hier entwickeln wir für Kunden in der Medizintechnik mit unseren Mitarbeitern Lösungen für die Produkte von Morgen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Durch das Anklicken der Sterne wird ein Cookie in diesem Browser gespeichert, um das mehrfache Abgeben von Bewertungen zu verhindern. Durch das Anklicken der Sterne erlauben Sie medtech-ingenieur.de das Cookie zu speichern.

Es gibt bereits 1 Bewertung(en) mit einer Durschnittsbewertung von 4.

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Helfen Sie uns, diesen Beitrag zu verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Auch interessant:

Risikobasierter Ansatz im QMS – Haben Risiken auch Vorteile?

Die ISO13485:2016 fordert eine risikobasierte Bewertung für Ihre Prozesse im Qualitätsmanagementsystem (QMS). In vielen Unternehmen wird sich die Frage gestellt, ob es nur Produktionsprozesse sind, oder ob alle Prozesse zu betrachten sind. Zudem stellt sich oft die Frage, ob sich die Risikobewertung nach Produkt- und Patientensicht, oder nach Geschäftsinteresse richten…
Getagged mit: , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.