Kalibrierung – DakkS oder ISO?

Martin Bosch

07/05/2021

Lassen Sie Ihre Messgeräte kalibrieren? Wissen Sie, worauf dabei geachtet werden sollte?
Im Rahmen unseres QM-Systems nach ISO 13485 haben wir auch einen Prozess für Mess- und Prüfmittel und kalibrieren einige unserer wichtigen Messmittel.
Wir entwickeln neue Schaltungen. Dies geschieht zuerst theoretisch mit Bleistift und Simulation. Anschließend werden die Schaltungen getestet. Dafür werden Funktionsmuster und Prototypen aufgebaut und die korrekte Funktion verifiziert durch Messungen in der Schaltung. Auf diese Messungen müssen wir uns verlassen können und müssen auf die Messgeräte vertrauen.
Dabei hilft die Kalibrierung.

Das Vertrauen in die Messergebnisse wird durch die Kalibrierung dokumentiert und objektiviert. Durch Vergleich der Messwerte eines Geräts mit einem rückführbaren Standard erhält man in regelmäßigen Intervallen den Nachweis, dass ein Messgerät korrekt misst (sh. auch Rückführbarkeit bei Wikipedia).

Wichtige Begriffe

In der Messtechnik wichtige Begriffe findet man an vielen Stellen. Gute Einführungen findet man bei Kalibrierdienstleistern wie WIKA calibration, Fluke, ESZ AG, Testo

Im Brockhaus erhält man zu einigen wichtigen Begriffen folgende Bedeutungen:
Kalibrierung – Einmessen, in der elektrischen Messtechnik das Bestimmen und Kontrollieren der Skala eines Messinstruments während des Fertigungsprozesses.
Eichung – im Sprachgebrauch der Technik häufig das Justieren oder Kalibrieren, eigentlich das Verfahren zur Richtighaltung von Messgeräten aufgrund des Eich-Gesetzes für den gesamten geschäftlichen und amtlichen Verkehr.
Justierung – genaue Einrichtung technischer Geräte vor dem Gebrauch.
Vertrauensintervall ⇨ Konfidenzschätzung in der Statistik der Schluss von Stichprobeninformationen auf eine unbekannte Kenngröße der Grundgesamtheit mithilfe von Konfidenzintervallen.

Arten der Kalibrierung

Lässt man Messgeräte kalibrieren, so hat man in der Regel die Wahl zwischen einer Dakks- und einer ISO-Kalibrierung. Welche Kalibrierung soll man wählen und worin unterscheiden sich diese?

DakkS

Die Dakks-Kalibrierung ist der Gold-Standard in Deutschland. DakkS-Kalibrierungen werden von Laboren durchgeführt, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DakkS) auditiert und geprüft werden. Die Kalibrierscheine sind international anerkannt und die Kalibrierung ist rückführbar auf nationale und internationale Normale.

ISO

Die ISO-Kalibrierung ist weniger umfangreich als die DakkS-Kalibrierung, d.h. weniger Messpunkte und weniger Dokumentation, weshalb sie in der Regel auch günstiger ist. Sie entspricht einer Werkskalibrierung, wobei die Norm 17025 erfüllt wird. Das Kalibrierlabor muss dafür nicht bei der DakkS akkreditiert sein und unterliegt nur der eigenen Qualitätskontrolle.

Kalibrierschein

Wenn Sie ein Gerät von der Kalibrierung zurückerhalten, sollten Sie den Kalibrierschein prüfen. Ein Kalibrierschein sollte folgendes enthalten:
• Identifizierung des Geräts: Welches Gerät wurde kalibriert? Angaben über verwendete Messgeräte (Seriennummer)
• Kalibrierverfahren: Nach welcher Vorschrift oder welchem Vorgehen wurde kalibriert?
• Datum, Ort der Durchführung, Prüfer
• Angaben zur Messunsicherheit
• Messergebnisse
• Je nach Kalibrierung: DakkS oder ISO Kalibrierzeichen

Die Anforderungen an Kalibrierscheine für DAkkS-akkreditierte Kalibrierlaboratorien sind in dem Dokument DAkkS-DKD-5 festgelegt, das auf www.dakks.de heruntergeladen werden kann [2].

Weiterhin sollten Sie auch das Zertifikat ihres Kalibrierlabors prüfen und ablegen. Hier ist wichtig, dass das Kalibrierlabor für die Parameter zertifiziert ist, die kalibriert werden sollen.

Wir lassen unsere Multimeter nach DakkS kalibrieren. Bei anderen Messgeräten prüfen wir den Bedarf an Genauigkeit und Rückführbarkeit und entscheiden dann, welche Kalibrierung für uns passt.

Haben Sie Anmerkungen oder Kommentare? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar oder schreiben Sie eine E-Mail.
Wir freuen uns über Feedback.

Viele Grüße

Martin Bosch

Quellen

[1] Info zu Traceability bei NIST (Zugriff 07.05.2021)

[2] Merkblatt zur metrologischen Rückführbarkeit von DakkS (Zugriff 07.05.2021)


Geschrieben von Martin Bosch

Martin Bosch ist ein Vollblut Hardware-Entwickler, der seine Leidenschaft für Elektronik bei der MEDtech Ingenieur GmbH verwirklicht. Sein Fachgebiet umfasst die Entwicklung von Embedded Elektronik, speziell für medizinische Anwendungen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Design von Leiterplatten und Schaltungen, die sowohl Mikrocontroller als auch analoge Schaltungstechnik integrieren. Diese kommen in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung, von Blutanalysegeräten bis hin zu Defibrillatoren.


Weitere Beiträge

  • 25/09/2025
  • Allgemein, Elektrodermale Aktivität, Hardware, Produktion

Darf ich vorstellen? Das ist EDA – unsere Eule für elektrodermale AktivitätDas ist EDA, unsere kleine Eule mit einem besonderen Talent. EDA kann elektrodermale Aktivität (kurz: EDA) messen – ...

Weiterlesen
  • 29/01/2025
  • Allgemein, Hardware, Testen

EinleitungUm bei der EMV Prüfung für die Zulassung neuer medizintechnischer Geräte das Risiko zu reduzieren machen wir gerne Vortests mit den Geräten in der Prototypen Phase. Aktuell unterstützen wir ...

Weiterlesen
  • 12/09/2024
  • Allgemein, Fertigung, Hardware, Qualität

Die Schnellen fressen die Langsamen – die Bedeutung der schnellen Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung Unsere Bestückungsmaschine erlaubt uns kleinere Chargen manuell und wesentlich schneller zu bestücken. In der Elektronikbranche ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies