Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit

Daniel Saffer

21/02/2018

Inhaltsverzeichnis

Die Geschichte der EMV

Von 1800 bis heute

Seit Anbeginn der Elektrotechnik besteht das Problem elektromagnetischer Unverträglichkeit. Der Begriff der EMV ist aber erst 40 Jahre alt. Die Ablösung der optischen durch die elektrische Telegrafie geschah etwa im Jahre 1800. Mit der Verlegung des ersten Überseekabels Mitte des 19. Jahrhunderts gelang es über Langstrecken mithilfe von kodierten Signalen zu kommunizieren. Direkte Blitzeinschläge oder Störspannungen durch Gewitter stellten ein Problem dar, das aber schon damals durch z. B. Überspannungsableitungen gelöst werden konnte. Die Telegrafie war sehr zeitaufwendig und wurde stetig weiterentwickelt. So gab es Typendrucktelegrafen mit Buchstabentastatur oder Fernschreiber, die in der Lage waren, Nachrichten in Schriftform zu übertragen.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das bis dahin unbeliebte Telefon massentauglich. Alexander Graham Bell gründete 1877 die Bell Telephone Company, die 1885 in American Telephone und Telegraph Company (AT&T) umbenannt wurde. Zu dieser Zeit basierte die Telegrafie und Telefonie auf der „Eindraht-Technik“. Mit der Einführung des öffentlichen Energieversorgungsnetzes etwa 1900, musste diese aufgegeben werden. Als Rückleiter wurde bis dato die Erde verwendet, welche durch Bogenlampen in der Straßenbeleuchtung oder anderen Ursachen zu stark mit Störungen belastet war.

EMV-Normen in der Medizintechnik
Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit Teil 1/3

Ein weiterer Meilenstein der Elektrotechnik war die Ausbreitung der Funktechnik. Anfangs noch von der kaiserlichen Marine genutzt, um drahtlose Telegramme zu versenden, wurde es bald von der Öffentlichkeit in Form des Rundfunks entdeckt (1930). Bereits damals versuchte man die Störungen zu dämpfen und gründete das Comite Internationale Speciale de Perturbations Radioelectrique (CISPR). Im Zweiten Weltkrieg stieg die Anzahl an elektronischen Geräten rapite an und störten sich gegenseitig. Ein sicherer Betrieb war nicht mehr gewährleistet. Man erkannte schnell, dass nicht nur die Störquelle, sondern auch die Störfestigkeit von Geräten eine wichtige Rolle spielt.

Mitte der 60er Jahre boomte die Unterhaltungselektronik. Das Farbfernsehen im PAL-System wird in Deutschland eingeführt. Aus Kostengründen wählten die Hersteller Kunststoffgehäuse, die natürliche keine Schirmwirkung aufweisen. Durch die immer größer werdende Anzahl an Geräten, stiegen auch die Einstrahlstörungen an. Es gab noch keine festen Normen, an die sich die Hersteller halten konnten. Ab Anfang der 80er Jahre stellte der Verband deutscher Elektrotechniker neue Vorschriften für die Störaussendung und Störfestigkeit auf. Mittlerweile wurden die DIN VDE-Vorschriften auch in das europäische Normenwerk aufgenommen (die EN-Normen).

Die Entwicklung dieser Normen ist noch lange nicht abgeschlossen. Durch das Aufkommen immer neuerer Technik steigen die Anforderungen weiter an. Wie ich bereits in meinem Beitrag „Medizinische Geräte im Internet der Dinge“ beschrieben habe, geht der Trend zu vernetzten Geräten, die kontinuierlich mit dem Internet verbunden sind. Ein weiterer Trend geht in Richtung drahtlose Kommunikation und Datenübertragung. Die meisten Geräte sind heutzutage über Wi-Fi mit dem Internet verbunden. Wireless Charger ermöglichen das drahtlose Laden des Smartphones und NFC-Karten/-Chips werden verwendet, um in der Mensa zu bezahlen oder um Haustüren aufzuschließen.

Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Martin Bosch, Gesellschafter, Hardware-Entwickler
E-Mail: bosch@medtech-ingenieur.de
Tel.:  +49 9131 691 241
 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Medizingeräts? Wir helfen gerne! Die MEDtech Ingenieur GmbH bietet Hardware-Entwicklung, Software-Entwicklung, Systems Engineering, Mechanik-Entwicklung und Beratung aus einer Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt aufnehmen

Grundbegriffe

Störquellen gibt es in verschiedenen Formen. Sie haben eins gemeinsam: Das Aussenden elektronischer oder magnetischer Störenergie. Es gibt sowohl natürliche Störer als auch künstliche. Natürliche Quellen stellen unter anderem atmosphärische Entladungen oder die elektrostatische Entladung dar. Künstliche Störquellen können beabsichtigt (z. B. Rundfunk) oder unbeabsichtigt (z. B. Frequenzumrichter) auftreten und werden von anderen elektronischen Geräten ausgesendet.

Störsenken sind elektrische Geräte oder auch Einrichtungen, die durch Störquellen funktionell beeinträchtigt werden können. Elektromagnetische Aussendungen können dazu führen, dass Signale falsch interpretiert werden oder Verstärker-Eingänge übersteuern, wodurch keine weitere Kommunikation möglich ist. Störsenken müssen eine gewisse Störfestigkeit aufweisen, um Fehlfunktionen zu vermeiden.

Es gibt drei wesentliche Ausbreitungswege: die leitungsgebundene elektromagnetische Ausbreitung, die Ausbreitung über magnetische oder elektrische Nahfelder und über elektromagnetische Wellen.

Kurzer Ausschnitt der EMV-Normen

Die EMV-Normen sind viel zu groß, um auf jeden Punkt einzugehen. Ziel ist es deshalb nicht, jede einzelne Norm aufzugreifen, sondern einen kleinen Überblick zu verschaffen. Die EMV-Normen unterteilen sich in die sogenannten Fachgrundnormen (EN 61000), in die Produktnormen und in die Prüfnormen. Fachgrundnormen sind allgemein gehalten und enthalten Normen zur Störfestigkeit und Störaussendung. Die Produktnormen sind speziell auf Produktgruppen abgestimmt. In den folgenden Tabellen finden Sie einen Überblick wichtiger Normen.

Fachgrundnorm Inhalt
EN6100-6-3 Störaussendung Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe
EN61000-6-1 Störfestigkeit Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe
EN61000-6-4 Störaussendungen Industriebereich
EN61000-6-2 Störfestigkeit für Industriebereiche

 

Produktnormen Inhalt
EN60601-1-2 Medizinische elektrische Geräte
EN61326-1 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
EN301 489-1 Funkeinrichtungen – Gemeinsame technische Anforderungen

 

Prüfnormen Inhalt
EN55011 Störaussendung: ISM-Geräte – Grenzwerte und Messverfahren

Fazit

Die EMV-Technik ist ein sehr umfangreiches Thema (fast schon schwarze Magie), das sicherlich nicht ausführlich in einem Blog-Artikel erklärt werden kann. Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kurzen Einstieg in die Thematik verschaffen und habe Ihr Interesse wecken können. Weiter Artikel werden auf diesem Blog noch folgen. Hinterlassen Sie mir doch ein kleines Feedback. Ich beantworte Ihnen jegliche Fragen zu diesem Thema.

Viele Grüße


Geschrieben von Daniel Saffer

Daniel Saffer ist Chief Technical Officer (CTO) der MEDtech Ingenieur GmbH. In dieser Rolle verantwortet er die technische Strategie des Unternehmens und unterstützt Kundenprojekte in der Medizintechnik. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung sicherheitskritischer Softwarelösungen, regulatorischen Anforderungen und innovativen Technologien für die Branche.


Weitere Beiträge

  • 25/09/2025
  • Allgemein, Elektrodermale Aktivität, Hardware, Produktion

Darf ich vorstellen? Das ist EDA – unsere Eule für elektrodermale AktivitätDas ist EDA, unsere kleine Eule mit einem besonderen Talent. EDA kann elektrodermale Aktivität (kurz: EDA) messen – ...

Weiterlesen
  • 29/01/2025
  • Allgemein, Hardware, Testen

EinleitungUm bei der EMV Prüfung für die Zulassung neuer medizintechnischer Geräte das Risiko zu reduzieren machen wir gerne Vortests mit den Geräten in der Prototypen Phase. Aktuell unterstützen wir ...

Weiterlesen
  • 12/09/2024
  • Allgemein, Fertigung, Hardware, Qualität

Die Schnellen fressen die Langsamen – die Bedeutung der schnellen Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung Unsere Bestückungsmaschine erlaubt uns kleinere Chargen manuell und wesentlich schneller zu bestücken. In der Elektronikbranche ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies