Elektrode, Elektrodenstecker, Patientenleitung? Was ist was?

Martin Bosch

27/01/2020

Oft macht man sich wenig Gedanken über Begriffe, die man oft verwendet. Deshalb ist es sinnvoll Klarheit zu schaffen und im Projekt ein Glossar zu führen. Darin sollten auch die Bezeichnung der Verbindungen zum Patienten enthalten sein.

Wir beschäftigen uns viel mit Elektrophysiologie. In unserer täglichen Arbeit entwickeln wir Geräte zur Therapie über Elektrostimulation oder Geräte zur Erfassung physiologischer Signale, die oft über Elektroden abgegriffen werden.

Die Geräte haben also alle Elektrodenkabel. Aber allein da gibt es in den Normen schon diverse Begriffe, die im Folgenden erklärt werden sollen.

Teile von Patientenverbindungen

• Anwendungsteil
Das Anwendungsteil ist das Teil des ME Geräts, das mit dem Patienten in physischen Kontakt kommt. Bei einem Elektrokardiographen ist dies zum Beispiel die Elektrode.

• Teil, äquivalent zum Anwendungsteil
Es gibt in jedem ME Gerät Teile, die nicht Anwendungsteile sind (also keine Elektroden im EKG), die aber wie Anwendungsteile behandelt werden müssen bezüglich der Anforderungen an
Luft und Kriechstrecken, Ableitströme, Defibrillationsfestigkeit usw. Die 60601–1 bezeichnet solche Teile als „zum Anwendungsteil äquivalente Teile“ oder „Teile, die wie ein Anwendungsteil behandelt werden müssen“.
Im normalen Sprachgebrauch werden diese Teile des ME-Geräts oft einfach als „Anwendungsteil“ bezeichnet.

• Elektrodenleitung
Die Elektrodenleitung ist die Leitung zwischen Weiche und Elektrode.

Schematische Darstellung einiger Begriffe

• Elektrodenstecker
Die Elektroden haben meist steckbare Anschlüsse, da z. B. für EKG oft Einweg-Elektroden (Klebepads) verwendet werden.

• Patientenleitung
Die Patientenleitung ist die gesamte Leitung vom Gerät zum Patienten.

• Elektrode
Die Elektrode ist das Anwendungsteil. Diese kommt direkt mit dem Patienten in Berührung, meist für längere Zeit.

• Patientenverbindung
Der gesamte Pfad zwischen Gerät und Patient wird als Patientenverbindung bezeichnet.

Ich hoffe, der Artikel war interessant für Sie. Falls Sie Fragen haben bei der Entwicklung Ihrer Medizinprodukte, rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine kurze Nachricht.

Viele Grüße
Martin Bosch


Geschrieben von Martin Bosch

Martin Bosch ist ein Vollblut Hardware-Entwickler, der seine Leidenschaft für Elektronik bei der MEDtech Ingenieur GmbH verwirklicht. Sein Fachgebiet umfasst die Entwicklung von Embedded Elektronik, speziell für medizinische Anwendungen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Design von Leiterplatten und Schaltungen, die sowohl Mikrocontroller als auch analoge Schaltungstechnik integrieren. Diese kommen in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung, von Blutanalysegeräten bis hin zu Defibrillatoren.


Weitere Beiträge

  • 25/09/2025
  • Allgemein, Elektrodermale Aktivität, Hardware, Produktion

Darf ich vorstellen? Das ist EDA – unsere Eule für elektrodermale AktivitätDas ist EDA, unsere kleine Eule mit einem besonderen Talent. EDA kann elektrodermale Aktivität (kurz: EDA) messen – ...

Weiterlesen
  • 29/01/2025
  • Allgemein, Hardware, Testen

EinleitungUm bei der EMV Prüfung für die Zulassung neuer medizintechnischer Geräte das Risiko zu reduzieren machen wir gerne Vortests mit den Geräten in der Prototypen Phase. Aktuell unterstützen wir ...

Weiterlesen
  • 12/09/2024
  • Allgemein, Fertigung, Hardware, Qualität

Die Schnellen fressen die Langsamen – die Bedeutung der schnellen Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung Unsere Bestückungsmaschine erlaubt uns kleinere Chargen manuell und wesentlich schneller zu bestücken. In der Elektronikbranche ...

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.