Android Things goes medical

Daniel Saffer

25/09/2018

Was steckt hinter Android Things?

Der neueste Streich von Google hört auf den Namen Android Things. Hierbei handelt es sich um ein Betriebssystem, das speziell für den Embedded Bereich mit Schwerpunkt auf das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Google hat hierfür die Architektur von Android leicht abgeändert. Das OS bootet nicht in einen Launcher, wie es bei Smartphones der Fall ist, sondern direkt in eine App. Es sind auch keine weiteren Anwendungen vorinstalliert und auch der Google Play Store ist nicht vorhanden. Das Betriebssystem benötigt auch nicht zwingend einen Bildschirm. Außerdem kann nun auf Standardschnittstellen wie UART, SPI, I2C, usw. zugegriffen werden. Dies ermöglicht Entwicklern, Module an das Gerät anzubinden und mit diesen zu kommunizieren.

Wirft man einen Blick auf die neue Architektur (siehe Abb. 1) und vergleicht diese mit der Standard-Architektur von Android (siehe Google), so fällt das neue Modul „Things Support Bibliothek“ (TSL) auf. Was bedeutet dieses zusätzliche Modul? In der dargestellten Schichtenarchitektur wurden von mir bewusst zwei Farben ausgewählt. Blau dargestellt werden Komponenten, die von Google verwaltet werden. Das heißt, Google liefert den Code und wartet diesen auch (monatliche Sicherheitspatches). Dies bedeutet aber auch für den Entwickler, dass er die Hardware Abstraktionsschicht (HAL) nicht modifizieren sollte. Deshalb hat Google die TSL eingeführt. Werden Treiber benötigt, z. B. für ein GPS-Modul, kann der Entwickler diese trotzdem programmieren und einbinden. Orange dargestellt sind also alle Elemente, die vom Entwickler verwaltet werden. Dies hat den Vorteil, dass er sich komplett auf die Applikation konzentrieren kann.

Android Things Architektur
Abb. 1: Android Things Architektur

Besonders positive Auswirkungen hat die Architektur auf die Sicherheit. Das System kann von keinem Hersteller nach Belieben abgewandelt werden. Bei Smartphones besteht oft das Problem, das jeder große Smartphone-Produzent Bloatware vorinstalliert und starke Änderungen vornimmt, sodass Updates nur schwierig durchgeführt werden können. Für ein dauerhaft vernetztes IoT- oder Medizingerät ein Horror-Szenario. Sicherheitsupdates werden deshalb immer direkt installiert, sobald diese von Google verfügbar sind und das Gerät mit dem Internet verbunden ist. Natürlich lassen sich auch Zeitpläne einstellen oder Updates blockieren, wenn sich das Gerät im Einsatz befindet. Eine unschöne Vorstellung, wenn das Gerät mitten im OP-Saal die Meldung bringt, das Gerät ist bald wieder verfügbar, bitte warten.

Features

Google wirbt mit einigen Features, die Android Things von anderen IoT-Betriebssystem abheben soll. Durch die große Anzahl an Bibliotheken und fertigen BSP’s soll ein schneller Einstieg möglich sein und die Entwicklungskosten stark reduziert werden. Man muss sich nicht um das Power-Management wie Low-Power-Modi in inaktiven Zuständen kümmern. Das Betriebssystem verwaltet dies selbstständig. Auch die Internetkommunikation ist bei heutigen Medizinprodukten besonders wichtig. Wi-Fi und Ethernet sind deshalb bereits implementiert und können sofort verwendet werden. Die Android Things Konsole ist eine Online-Plattform, auf der alle Builds und Security-Updates verwaltet werden und diese als OTA-Updates an alle Geräte versendet werden können, die mit dem Internet verbunden sind. Die Entwicklung und Testen des OS ist kostenlos. Wird das Produkt veröffentlicht fallen kleine Lizenzgebühren an.

Toolchain

Wer bereits Android-Apps programmiert hat, weiß die kostenlose IDE zu schätzen. Auch Android Things Applikationen können mit Android Studio, der Android SDK und dazugehörigen GUI-Editor entwickelt werden. Eine sehr komfortable Entwicklungsumgebung, mit der schöne Apps designed werden können. Die Programmierung und das Debugging funktionieren drahtlos per WLAN oder per Ethernet. Durch einen eingebauten Ressourcenmonitor hat man stets im Blick wie viel Arbeitsspeicher benötigt wird und wie stark die CPU ausgelastet ist. Alle Android Bibliotheken können auch in Android Things verwendet werden. Einige Services und Intents sind jedoch weggefallen. Mehr hierzu finden Sie auf der offiziellen Seite von Google.

Android Things in Medizingeräten

Auch für Medizingeräte könnte Android Things verwendet werden. Hierzu haben wir bereits einige Tests durchgeführt. In einem vorherigen Blog-Artikel habe ich bereits gezeigt, wie ein EKG-Monitor mit Android Things realisiert (https://medtech-ingenieur.de/ekg-monitor-mit-android/) werden könnte. Dieser EKG-Monitor wird bei MEDtech-Ingenieur für Tests in der Hardwareentwicklung verwendet. Zum Einsatz kommt vorerst ein Raspberry Pi. Per USB CDC können Daten von einem EKG-Prozessor an den Raspberry Pi übertragen werden. Dieser besitzt einen zuschaltbaren 50 Hz Software-Filter und Graphen zur Darstellung des EKGs. Möchte der Entwickler besondere Ereignisse aufzeichnen und diese später mit MatLab auswerten, kann die aktuelle Darstellung pausiert und als CSV-Datei auf einen USB-Stick abgespeichert werden.

Dieser erste Test hat uns gezeigt, dass die Realisierung eines Medizingeräts mit Android Things möglich und sinnvoll ist. MEDtech-Ingenieur wird zukünftig den Einsatz von Android Things in Medizingeräten weiter verfolgen, um moderne Benutzeroberflächen mit Multi-Touch und hochauflösenden Bildschirmen für unsere Kunden realisieren zu können.


Geschrieben von Daniel Saffer

Daniel Saffer ist Chief Technical Officer (CTO) der MEDtech Ingenieur GmbH. In dieser Rolle verantwortet er die technische Strategie des Unternehmens und unterstützt Kundenprojekte in der Medizintechnik. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung sicherheitskritischer Softwarelösungen, regulatorischen Anforderungen und innovativen Technologien für die Branche.


Weitere Beiträge

  • 09/09/2025
  • Allgemein, Software

In vorangegangenen Blogbeiträgen habe ich zwei wesentliche Komponenten einer einfachen und universell einsetzbaren Software-Architektur vorgestellt: Events mit Dispatcher, Listeners und Datapool. Damit lassen sich bereits sehr viele einfache Use-Cases ...

Weiterlesen
  • 12/11/2024
  • Allgemein, Software, Testen, Tools

In sicherheitskritischen Softwareprojekten steht die Qualität der Software an erster Stelle. Besonders bei Klasse-C-Software, die nach strengen Normen wie IEC 62304 (Medizintechnik) zertifiziert werden muss, ist es essenziell, dass ...

Weiterlesen
  • 08/08/2024
  • Allgemein, Elektrostimulation, Software, Testen

Heutzutage sind Apps im Gesundheitsbereich sehr wichtig. Besonders Apps, die Daten von medizinischen Sensoren lesen und verarbeiten können, sind nützlich. Flutter ist ein Open-Source-Framework von Google, das sich hervorragend ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies