Schnelle Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung

Martin Bosch

12/09/2024

Die Schnellen fressen die Langsamen – die Bedeutung der schnellen Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung

Unsere Bestückungsmaschine erlaubt uns kleinere Chargen manuell und wesentlich schneller zu bestücken.

In der Elektronikbranche herrscht intensiver Wettbewerb, und eines der wichtigsten Merkmale um dabei als Unternehmen zu wachsen ist Schnelligkeit – Time-to-Market. Der Leitsatz „Die Schnellen fressen die Langsamen“ trifft hier besonders zu. Unternehmen, die ihre Entwicklungsprozesse optimieren und beschleunigen können, sind klar im Vorteil. Doch warum ist schnelle Prototypenfertigung speziell in der Elektronikentwicklung so wichtig?

Schnelleres Time-to-Market

In der Elektronikentwicklung ist die Zeit bis zur Markteinführung entscheidend. Neue Technologien und Geräte werden in immer kürzeren Abständen eingeführt, und wer nicht mithalten kann, wird schnell überholt. Durch schnelle Prototypenfertigung, beispielsweise mittels 3D-Druck für Gehäuse oder schneller PCB-Prototyping-Technologien, können Entwicklungszyklen drastisch verkürzt werden. Als Beispiel: Dauern für die Beschaffung von bestückten Leiterplatten in der Größenordnung von 10 Wochen können auf 5 – 6 Tage reduziert werden. Wer die Leiterplatten und Gehäuse schneller hat, kann die Produkte schneller testen und an die Kunden bringen und Entwicklungskosten reduzieren.

Iterative Entwicklung und Fehlerreduktion

Die Elektronikentwicklung erfordert zuverlässige und funktionale Designs, die oft mehrere Iterationen durchlaufen müssen, um perfektioniert zu werden. Schnelle Prototypenfertigung ermöglicht es, diese Iterationen zügig durchzuführen. Designfehler können frühzeitig erkannt und korrigiert werden, was die Qualität des Endprodukts verbessert. Durch den schnellen Zugriff auf die realen Schaltungen und Mechanik-Muster können Entwickler Feedback erhalten und Anpassungen frühzeitig vornehmen und testen.

Kosteneffizienz

In der Entwicklung können schnelle Prototypen zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Die Möglichkeit, Designfehler frühzeitig zu identifizieren und zu beheben, reduziert teure Nachbesserungen und Produktionsstopps. Darüber hinaus können durch den Einsatz von Prototyping-Technologien wie 3D-Druck und CNC-Bearbeitung die Materialkosten und der Ausschuss minimiert werden.

Rapid Prototyping bei MEDtech Ingenieur

Wie reagieren wir auf diese Anforderungen? Natürlich nutzen wir bei unseren Entwicklungen Zulieferer, die schnell und mit hoher Qualität Muster von Baugruppen und Mechanikteilen für uns und unsere Kunden fertigen. Oft reicht das aber nicht, oder kann immer noch zu lange dauern. Für diese Fälle haben wir eine kleine manuelle Bestückung und einen Reflow-Ofen für die superschnelle Fertigung von kleinen Serien und Funktionsmustern. Damit haben wir bereits bis zu 0,4 mm Pitch BGA-Bauteile bestückt.
Des weiteren arbeitet unsere Konstruktion ausgiebig mit 3D-Druck. Auch damit haben wir beste Erfahrungen gemacht und können es nur weiterempfehlen, sich einen 3D-Drucker für das Entwicklungslabor zu beschaffen und besonders die Fähigkeiten für das Prototyping im eigenen Unternehmen dadurch zu erweitern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die schnelle Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung unerlässlich ist. Unternehmen, die in der Lage sind, schnell und effizient zu agieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, Innovation fördern und letztlich langfristig erfolgreich sein. Der Leitsatz „die Schnellen fressen die Langsamen“ ist somit nicht nur ein Sprichwort, sondern eine wesentliche Strategie für nachhaltiges Wachstum und Erfolg in der Elektronikbranche.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Prototyping? Möchten sie selber damit anfangen, brauchen sie Ratschläge oder Experten, die ihnen einen Prototypen entwickeln? Dann kontaktieren sie uns und wir unterstützen sie bei ihrem nächsten Projekt!


Geschrieben von Martin Bosch

Martin Bosch ist ein Vollblut Hardware-Entwickler, der seine Leidenschaft für Elektronik bei der MEDtech Ingenieur GmbH verwirklicht. Sein Fachgebiet umfasst die Entwicklung von Embedded Elektronik, speziell für medizinische Anwendungen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Design von Leiterplatten und Schaltungen, die sowohl Mikrocontroller als auch analoge Schaltungstechnik integrieren. Diese kommen in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung, von Blutanalysegeräten bis hin zu Defibrillatoren.


Weitere Beiträge

  • 20/11/2025
  • Allgemein, Hardware, Qualität, Technik, Testen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, günstige Komponenten in China zu beschaffen? Die Versuchung ist groß, wir kennen das. Und wir haben bereits einige Erfahrungen gesammelt, von denen ich ...

Weiterlesen
  • 13/11/2025
  • Allgemein, Fertigung, Produktion, Qualität, Unternehmen

In unserer globalisierten Welt wirkt es auf den ersten Blick attraktiv, die Fertigung von Medizintechnik nach Fernost zu verlagern: Große Produktionskapazitäten und günstige Preise.Viele Jahre hat das Offshoring auch ...

Weiterlesen
  • 04/11/2025
  • Fertigung, Produktion, Qualität

So prüfen Sie Ihre Produktionsdokumentation auf Audit-TauglichkeitWenn die Produktion startet, ist es zu spät für Unsicherheiten in der Dokumentation.Ein fehlendes Prüfprotokoll, eine unklare Arbeitsanweisung oder eine unvollständige FMEA – ...

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.