Schnelle Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung

Martin Bosch

12/09/2024

Die Schnellen fressen die Langsamen – die Bedeutung der schnellen Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung

Unsere Bestückungsmaschine erlaubt uns kleinere Chargen manuell und wesentlich schneller zu bestücken.

In der Elektronikbranche herrscht intensiver Wettbewerb, und eines der wichtigsten Merkmale um dabei als Unternehmen zu wachsen ist Schnelligkeit – Time-to-Market. Der Leitsatz „Die Schnellen fressen die Langsamen“ trifft hier besonders zu. Unternehmen, die ihre Entwicklungsprozesse optimieren und beschleunigen können, sind klar im Vorteil. Doch warum ist schnelle Prototypenfertigung speziell in der Elektronikentwicklung so wichtig?

Schnelleres Time-to-Market

In der Elektronikentwicklung ist die Zeit bis zur Markteinführung entscheidend. Neue Technologien und Geräte werden in immer kürzeren Abständen eingeführt, und wer nicht mithalten kann, wird schnell überholt. Durch schnelle Prototypenfertigung, beispielsweise mittels 3D-Druck für Gehäuse oder schneller PCB-Prototyping-Technologien, können Entwicklungszyklen drastisch verkürzt werden. Als Beispiel: Dauern für die Beschaffung von bestückten Leiterplatten in der Größenordnung von 10 Wochen können auf 5 – 6 Tage reduziert werden. Wer die Leiterplatten und Gehäuse schneller hat, kann die Produkte schneller testen und an die Kunden bringen und Entwicklungskosten reduzieren.

Iterative Entwicklung und Fehlerreduktion

Die Elektronikentwicklung erfordert zuverlässige und funktionale Designs, die oft mehrere Iterationen durchlaufen müssen, um perfektioniert zu werden. Schnelle Prototypenfertigung ermöglicht es, diese Iterationen zügig durchzuführen. Designfehler können frühzeitig erkannt und korrigiert werden, was die Qualität des Endprodukts verbessert. Durch den schnellen Zugriff auf die realen Schaltungen und Mechanik-Muster können Entwickler Feedback erhalten und Anpassungen frühzeitig vornehmen und testen.

Kosteneffizienz

In der Entwicklung können schnelle Prototypen zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Die Möglichkeit, Designfehler frühzeitig zu identifizieren und zu beheben, reduziert teure Nachbesserungen und Produktionsstopps. Darüber hinaus können durch den Einsatz von Prototyping-Technologien wie 3D-Druck und CNC-Bearbeitung die Materialkosten und der Ausschuss minimiert werden.

Rapid Prototyping bei MEDtech Ingenieur

Wie reagieren wir auf diese Anforderungen? Natürlich nutzen wir bei unseren Entwicklungen Zulieferer, die schnell und mit hoher Qualität Muster von Baugruppen und Mechanikteilen für uns und unsere Kunden fertigen. Oft reicht das aber nicht, oder kann immer noch zu lange dauern. Für diese Fälle haben wir eine kleine manuelle Bestückung und einen Reflow-Ofen für die superschnelle Fertigung von kleinen Serien und Funktionsmustern. Damit haben wir bereits bis zu 0,4 mm Pitch BGA-Bauteile bestückt.
Des weiteren arbeitet unsere Konstruktion ausgiebig mit 3D-Druck. Auch damit haben wir beste Erfahrungen gemacht und können es nur weiterempfehlen, sich einen 3D-Drucker für das Entwicklungslabor zu beschaffen und besonders die Fähigkeiten für das Prototyping im eigenen Unternehmen dadurch zu erweitern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die schnelle Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung unerlässlich ist. Unternehmen, die in der Lage sind, schnell und effizient zu agieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, Innovation fördern und letztlich langfristig erfolgreich sein. Der Leitsatz „die Schnellen fressen die Langsamen“ ist somit nicht nur ein Sprichwort, sondern eine wesentliche Strategie für nachhaltiges Wachstum und Erfolg in der Elektronikbranche.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Prototyping? Möchten sie selber damit anfangen, brauchen sie Ratschläge oder Experten, die ihnen einen Prototypen entwickeln? Dann kontaktieren sie uns und wir unterstützen sie bei ihrem nächsten Projekt!


Geschrieben von Martin Bosch

Martin Bosch ist ein Vollblut Hardware-Entwickler, der seine Leidenschaft für Elektronik bei der MEDtech Ingenieur GmbH verwirklicht. Sein Fachgebiet umfasst die Entwicklung von Embedded Elektronik, speziell für medizinische Anwendungen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Design von Leiterplatten und Schaltungen, die sowohl Mikrocontroller als auch analoge Schaltungstechnik integrieren. Diese kommen in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung, von Blutanalysegeräten bis hin zu Defibrillatoren.


Weitere Beiträge

  • 25/09/2025
  • Allgemein, Elektrodermale Aktivität, Hardware, Produktion

Darf ich vorstellen? Das ist EDA – unsere Eule für elektrodermale AktivitätDas ist EDA, unsere kleine Eule mit einem besonderen Talent. EDA kann elektrodermale Aktivität (kurz: EDA) messen – ...

Weiterlesen
  • 09/09/2025
  • Allgemein, Software

In vorangegangenen Blogbeiträgen habe ich zwei wesentliche Komponenten einer einfachen und universell einsetzbaren Software-Architektur vorgestellt: Events mit Dispatcher, Listeners und Datapool. Damit lassen sich bereits sehr viele einfache Use-Cases ...

Weiterlesen
  • 30/07/2025
  • Produktion, Unternehmen

Wie funktioniert die Fertigung von Medizinprodukten? Wenn man an Fertigung denkt, hat man oft Bilder im Kopf von Maschinen, die automatisch bestücken, oder Fertigungsmitarbeitern, die Teile montieren oder prüfen.Doch ...

Weiterlesen
Cookie-Übersicht

Die Internetseiten der MEDtech Ingenieur GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die MEDtech Ingenieur GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Dieses Cookie wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu merken und weitere Hauptfunktionen zur Verfügung zu stellen

Um Ihnen eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) geben zu können, benötigen wir einen Cookie, um Sie bei der Datenabfrage identifizieren zu können. Dieser Cookie muss aus Sicherheitsgründen deshalb aktiviert sein. Ein weiterer Cookie wird gesetzt, um diesen Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.

Cookie-Name Beschreibung
PHPSESSID Name: PHP session
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wir benötigt, um Sie bei der Anfrage von personenbezogenen Daten identifizieren zu können. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn Sie eine Anfrage hier (https://medtech-ingenieur.de/gespeicherte-daten-2/) stellen.
Laufzeit: Sitzungsende
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
moove_gdpr_popup Name: Cookie-Box Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Wird benötigt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern, um den Cookie-Banner nicht erneut anzeigen zu müssen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
comment_author_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_email_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
comment_author_url_9c90e388e3e1be4a6c594fa6ac8a3eec
Name: Kommentar Einstellungen
Anbieter:
Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck:
Cookie wird angelegt, wenn Sie ein Kommentar auf MEDtech Ingenieur veröffentlichen wollen, um Sie als Autor identifizieren und den aktuellen Status Ihres Kommentars anzeigen zu können. Das Cookie enthält den angegebenen Namen. Das Cookie wird erst gesetzt, wenn Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
rmp-rate Name: RMP Rate
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie eine Bewertung eines Blogbeitrags mithilfe des Sternebewertungssystems abgeben. Ihnen wird eine anonymisierte ID zugewiesen, um zu erkennen, ob Sie einen Artikel bereits bewertet haben oder nicht. Das Cookie wird nur verwendet, um zu verhindern, dass mehrfache Bewertung abgegeben werden und erst gesetzt, wenn Sie auf einen Stern klicken.
Laufzeit: 1 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies
medtech-download-page Name: Download Page
Anbieter: Eigentümer der Webseite (MEDtech Ingenieur)
Zweck: Cookie wird angelegt, wenn Sie den Landing-Page Prozess erfolgreich durchlaufen haben. Dies geschieht nur, wenn Sie einen Content-Download von unserer Website anstreben.
Laufzeit: 1/2 Jahr
Kategorie: Unbedingt notwendige Cookies