BitFummler – Bit- äh – Was?

Jürgen Welzenbach

01/09/2021

Eigenlob stinkt! Das sehe ich auch so. Ist in diesem Fall aber nicht schlimm, denn mangels browserbasierter Geruchs-Unterstützung gibt es keine Belastung für die Leser ;-) Also, worum geht’s?

Schon vor langer Zeit litt ich unter meinen unzureichenden Kopfrechnungskünsten – und sie sind im Laufe der Jahre definitiv nicht besser geworden. Somit begann ich ein kleines Tool zu „schnitzen“, das mir die Umrechnung von Dez nach Hex und diversen anderen Zahlensystemen erleichtert. (Anmerkung: Wem hier das Bonmot „A fool with a tool is still a fool“ in den Sinn kommt – das ist nicht von der Hand zu weisen :-D )

Sukzessive kamen weitere Funktionen dazu, manche auf Anregung der zunehmenden User-Gemeinde, wie

  • Setzen/Löschen/Invertieren von Bits/Bytes/Words
  • Spiegeln
  • Rotate (Left/Right mit und ohne Wrap)
  • ASCII-Eingabe/_Darstellung
  • Signed/Unsigned
  • ein einfacher C-Code Parser (schlicht von der Neugier getrieben, so was mal mit Lex/Yacc zu implementieren)
  • die Anzeige von Windows-Fehlercodes o.ä. in Textform (das macht man inzwischen allerdings schneller mittels Suchmaschine – wie gesagt, der BitFummler hat schon einige Jahre auf dem virtuellen Silberrücken).
    Manchmal ist es auch hilfreich, das einem Wert zugeordnete #define anzuzeigen – ein simpler C-Header-Parser macht’s möglich.
  • Darstellung des 32-Bit-Wertes als Bitfeld – frei konfigurierbar
  • u.v.m.

Den BitFummler gibt’s zum Download bei heise.de.

Viel Spaß beim – äh – Ausprobieren. Bugreports und Featurerequests sind natürlich gerne willkommen.

Jürgen Welzenbach


Geschrieben von Jürgen Welzenbach

Jürgen hat nach seinem Elektrotechnikstudium in Erlangen seine Diplomarbeit in Kooperation mit einem Hersteller von ophthalmologischen Geräten und der Universitätsaugenklinik durchgeführt.

In zwei Erlanger Unternehmen fand er zur Embedded Software und hat vor allem HMIs für Baumaschinen und Laboranalysegeräte entwickelt.


Weitere Beiträge

  • 25/09/2025
  • Allgemein, Elektrodermale Aktivität, Hardware, Produktion

Darf ich vorstellen? Das ist EDA – unsere Eule für elektrodermale AktivitätDas ist EDA, unsere kleine Eule mit einem besonderen Talent. EDA kann elektrodermale Aktivität (kurz: EDA) messen – ...

Weiterlesen
  • 09/09/2025
  • Allgemein, Software

In vorangegangenen Blogbeiträgen habe ich zwei wesentliche Komponenten einer einfachen und universell einsetzbaren Software-Architektur vorgestellt: Events mit Dispatcher, Listeners und Datapool. Damit lassen sich bereits sehr viele einfache Use-Cases ...

Weiterlesen
  • 19/03/2025
  • Allgemein, Unternehmen, Veranstaltungen

Wir freuen uns, euch zu einem exklusiven VDI-Event des Netzwerk Systems Engineering einzuladen, das bei uns im Büro stattfindet!Am Freitag, den 28. März 2025, wird sich alles um die ...

Weiterlesen
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.