In vorangegangenen Blogbeiträgen habe ich zwei wesentliche Komponenten einer einfachen und universell einsetzbaren Software-Architektur vorgestellt: Events mit Dispatcher, Listeners und Datapool. Damit lassen sich bereits sehr viele einfache Use-Cases einfach umsetzen.Aber einfach ist es ja nur in den ...
04/22/2024
Im vorangegangenen Blog-Post (Architektur in Feierlaune) habe ich eine SW-Architektur beschrieben, die hilft, die Kommunikation zwischen Komponenten zu vereinfachen. Einen Punkt habe ich in dem Zusammenhang allerdings noch nicht angesprochen: Die Datenhaltung. Wenn Daten zwischen Modulen hin- und ...
In meinem vorangegangen Blogpost bin ich auf Aspekte eingegangen, die den Entwurf einer guten Softwarearchitektur maßgeblich beeinflussen. Hier seien lediglich nochmal erwähnt: Einfachheit: Einfacher ist in den meisten Fällen auch besser Wartbarkeit und Erweiterbarkeit: Software ist in den ...
Die Zeiten, als embedded System einfache, dedizierte und überschaubare Aufgaben zu erledigen hatten, sind längst vorbei. Funktionen wie Bluetooth-Anbindung, Safety, Security, weitreichende Konfigurationsmöglichkeiten und Zusammenfassung von mehreren Systemen zu einem Größeren (weil die µCs leistungsfähiger geworden sind) lassen ...
11/29/2022
Endlich – das neue Projekt soll demnächst starten. Die Hardware ist soweit fertig, wenn auch erst mal nur auf dem Papier. Naja, dafür gibt’s ja die Referenzboards. Es kann also gleich mit der Entwicklung auf der Zielplattform losgehen. ...
Hintergrund Ceedling ist ein (zu Recht) weit verbreitetes und in Ruby entwickeltes Build-System für C-Projekte. Zusammen mit Unity und CMock wird es in der Embedded Software-Entwicklung gerne eingesetzt. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit sind Unit-Tests normalerweise recht zügig erstellt. ...
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]