Isolationsdiagramme erstellen nach 60601-1 – Teil 1: Grundbegriffe der Isolationskoordination

Martin Bosch

08/05/2018

Die elektrische Sicherheit von medizinischen Geräten war schon das Thema von mehreren Artikeln:

In diesem Artikel sollen noch einmal die Grundbegriffe der Isolationskoordination im Zusammenhang mit der 60601-1 erläutert werden, im nächsten Artikel wird dann gezeigt, wie wir bei der Erstellung von Isolationsdiagrammen vorgehen.

Die Dokumentation der elektrischen Sicherheit erfolgt durch Sicherheitskonzept und Isolationsdiagramm. In der 60601-1 taucht der Begriff Isolationsdiagramm zwar nicht auf, aber in den Anhängen sind einige Beispiele für Isolationsstrecken (Anhang J) und vereinfachte Patientenableitstrom-Diagramme (Anhang K). Nötig ist das Isolationsdiagramm dennoch für die Zulassung, da es Bestandteil der IEC Test Report Form (IEC TRF) ist. Bei batteriebetriebenen Geräten kann das Isolationsdiagramm so einfach ausfallen, dass manchmal darauf verzichtet wird, bzw. die Zulassungsstelle es selbst erstellt. Bei komplexeren Geräten z. B. mit Netzanschluss und mehreren Anwendungsteilen, ist es dringend nötig.

Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Martin Bosch, Gesellschafter, Hardware-Entwickler
E-Mail: bosch@medtech-ingenieur.de
Tel.:  +49 9131 691 241
 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Medizingeräts? Wir helfen gerne! Die MEDtech Ingenieur GmbH bietet Hardware-Entwicklung, Software-Entwicklung, Systems Engineering, Mechanik-Entwicklung und Beratung aus einer Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt aufnehmen

Ein Isolationsdiagramm bietet viele Vorteile:

  • Es stellt in Form eines Blockschaltbilds die sicherheitsrelevanten Teile des Gerätes dar.
  • Es dient als Grundlage für Verbesserungen, Ideen, Alternativen innerhalb des Projekts
  • Es dient als Grundlage für Diskussionen mit der Zulassungsstelle.
  • Es zeigt Möglichkeiten, wie man Trennstrecken vielleicht technisch oder finanziell günstiger legen kann.
  • Es dient als Grundlage für die Spannungsfestigkeits-Tests.
  • Es kann auf einen Blick mögliche Gefahren zeigen, die bei Verbindung externer Geräte entstehen können. Wenn z. B. ein PC über USB verbunden wird und plötzlich der Patient nicht mehr über 2 Schutzmaßnahmen vom Netzanschluss getrennt ist.

 

Grundbegriffe der Isolationskoordination

Bevor unsere Vorgehensweise bei der Erstellung von Isolationsdiagrammen im nächsten Artikel beschrieben wird, müssen einige Begriffe geklärt werden:

MOOP – Englisch: Means of Operator Protection, Schutzmaßnahme zum Schutz aller Personen außer dem Patienten vor elektrischem Schlag

MOPP – Englisch: Means of Patient Protection, Schutzmaßnahme zum Schutz des Patienten vor elektrischem Schlag

MOP – Englisch: Means of Protection, Schutzmaßnahme im Rahmen der 60601-1 zum Schutz vor elektrischem Schlag, jede Schutzmaßnahme muß entweder als MOPP oder MOOP eingestuft werden.

Verschmutzungsgrad – Als Verschmutzung wird jede Verunreinigung mit Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen verstanden, die dazu führt, dass der elektrische Widerstand bzw. die Isolationsfähigkeit einer Trennstrecke reduziert wird. Es werden vier Verschmutzungsgrade unterschieden, wobei Verschmutzungsgrad 4 nicht mehr akzeptabel ist Isolierungen, die eine Schutzmaßnahme darstellen.

Luftstrecke – Die kürzeste Strecke zwischen zwei leitfähigen Teilen durch Luft

Kriechstrecke – Die kürzeste Strecke zwischen zwei leitfähigen Teilen entlang eines Feststoffes (IC-Gehäuse, Leiterplatte).

Luft- und Kriechstrecke
Luft- und Kriechstrecke

Basisisolierung – Isolierung zum Schutz vor elektrischem Schlag

Doppelte Isolierung – Isolierung bestehend aus Basisisolierung und zusätzlicher Isolierung

Zusätzliche Isolierung – Isolierung zusätzlich zur und unabhängig von der Basisisolierung als weitere Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag

Verstärkte Isolierung – Eine einzige Isoliermaßnahme, die aber dem Schutz einer doppelten Isolierung entspricht.

Sekundärkreis – Ein Schaltkreis ohne direkte Verbindung zum Netz, versorgt über eine isolierte Spannungsversorgung

Primärkreis (Primary) – Schaltungsteil, der direkt verbunden ist mit dem Netzanschluss oder einer anderen externen Spannungsversorgung.

Vergleichszahl der Kriechwegbildung CTI – engl. comparative tracking index – Die Vergleichszahl der Kriechwegbildung ist ein Maß für die Empfindlichkeit der Verschmutzung und stark abhängig vom Material und der Oberflächenbeschaffenheit. Wenn der CTI des verwendeten Materials nicht bekannt ist, dann wird IIIb verwendet, ansonsten kann man z. B. beim Leiterplattenhersteller nachfragen.

Installations- bzw. Überspannungskategorie – Diese macht eine Aussage über die Qualität der Netzversorgung, vor allem welche Überspannungsspitzen ertragen werden müssen.

 

Soweit die Grundbegriffe. Im nächsten Teil wird dann die Erstellung des Isolationsdiagramms an einem Beispiel behandelt.

Haben Sie Interesse an dem Thema? Dann melden Sie sich am besten gleich in unserem Newsletter an. Bald bringen wir eine kleine Broschüre heraus zum Thema Isolationsdiagramme, die dieses Thema ausführlich behandelt und sich zum Einarbeiten und als Nachschlagewerk gut eignet.


Geschrieben von Martin Bosch

Martin Bosch ist ein Vollblut Hardware-Entwickler, der seine Leidenschaft für Elektronik bei der MEDtech Ingenieur GmbH verwirklicht. Sein Fachgebiet umfasst die Entwicklung von Embedded Elektronik, speziell für medizinische Anwendungen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Design von Leiterplatten und Schaltungen, die sowohl Mikrocontroller als auch analoge Schaltungstechnik integrieren. Diese kommen in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung, von Blutanalysegeräten bis hin zu Defibrillatoren.


Weitere Beiträge

  • 25/09/2025
  • Allgemein, Elektrodermale Aktivität, Hardware, Produktion

Darf ich vorstellen? Das ist EDA – unsere Eule für elektrodermale AktivitätDas ist EDA, unsere kleine Eule mit einem besonderen Talent. EDA kann elektrodermale Aktivität (kurz: EDA) messen – ...

Weiterlesen
  • 29/01/2025
  • Allgemein, Hardware, Testen

EinleitungUm bei der EMV Prüfung für die Zulassung neuer medizintechnischer Geräte das Risiko zu reduzieren machen wir gerne Vortests mit den Geräten in der Prototypen Phase. Aktuell unterstützen wir ...

Weiterlesen
  • 12/09/2024
  • Allgemein, Fertigung, Hardware, Qualität

Die Schnellen fressen die Langsamen – die Bedeutung der schnellen Prototypenfertigung in der Elektronikentwicklung Unsere Bestückungsmaschine erlaubt uns kleinere Chargen manuell und wesentlich schneller zu bestücken. In der Elektronikbranche ...

Weiterlesen
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.