EKG-Monitor mit Raspberry Pi

Goran Madzar

08/04/2015

Der Raspberry Pi hat spätestens seit Februar 2012 in der Elektronikwelt einen regelrechten Hype ausgelöst. Binnen Sekunden war der Erstbestand des Raspberry Pi zu diesem Zeitpunkt ausverkauft. Und der Ansturm auf die kleinen leistungsstarken Low-Cost-Computer reißt einfach nicht ab. Da fliegt ein Teddybär mit einem Wasserstoff gefüllten Ballon in die Stratosphäre und springt aus 39 km Höhe von einem Raspberry Pi gesteuert ab. Damit übertrifft er den Weltrekord von Felix Baumgartner (38.969 Meter). Solche und ähnliche Nachrichten lese ich Woche für Woche und ganz ehrlich: Ich finde das klasse!

Die Module wurden ursprünglich entwickelt, um Studenten wieder an das Programmieren heranzuführen. Mit Kosten um die 30 € – 40 € ist der Einstieg sehr günstig und die breite Open-Source-Gemeinde bietet Einsteigern eine Fülle von Möglichkeiten und Hilfen.

Ihr Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Goran Madzar, Gesellschafter, Senior Systems Engineer 
E-Mail: madzar@medtech-ingenieur.de
Tel.:  +49 9131 691 240
 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Medizingeräts? Wir helfen gerne! Die MEDtech Ingenieur GmbH bietet Hardware-Entwicklung, Software-Entwicklung, Systems Engineering, Mechanik-Entwicklung und Beratung aus einer Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt aufnehmen


Dieser Trend steht im Gegensatz zu Entwicklungsprojekten in der Medizintechnik. Hier sind hohe regulatorische Anforderungen und Qualitätsstandards einzuhalten. Daher hatte ich beschlossen, im Rahmen einer Bachelorarbeit einen EKG-Monitor mit Touchscreen auf Basis eines Raspberry Pi aufzubauen. Das Thema war „Konzeption und Programmierung eines EKG-Monitors auf einem Low-Cost-Einplatinencomputer“ und wurde von Professor Wohlrab an der Technischen Hochschule Nürnberg (Georg Simon Ohm) und mir betreut. Für die EKG-Messung wurde auf das Evaluation-Board von Analog Devices ADAS1000 zurückgegriffen. Um der Sicherheit Rechnung zu tragen, wurde ein Netzteil-Modul realisiert, welches den Anforderungen der DIN EN 60601-1 genügt. Über das Netzteil-Modul wird das System mit Strom versorgt und Kommunikations-Signale sind galvanisch getrennt.

Auch interessant ist die neue Version des EKG-Monitors mit Raspberry Pi und Android! Erfahren Sie mehr in diesem Artikel. https://medtech-ingenieur.de/ekg-monitor-mit-android/

Die Darstellung unten zeigt die Komponenten des Systems und ist dem Poster entnommen, die Benjamin Eichinger im Rahmen seiner Bachelorarbeit erstellt hat.

RaspberryPiEkgPoster

Heraus kam ein sehr schönes Projekt und ein echter Hingucker. Selbstverständlich ist das Gerät keine Basis für ein Produkt. Als Prototyp, um Software schnell auf einem Demonstrator laufen lassen zu können und zu testen, ist das System sehr gut geeignet. Die Software wurde übrigens in C++ erstellt und für die grafische Oberfläche kam Qt zum Einsatz.

PiPhoto

PiEKG

Benjamin Eichinger hat für diese Arbeit eine 1,0 bekommen. Und ich freue mich, dass er seine Masterarbeit ebenfalls bei uns absolviert.

Viele Grüße

Goran Madzar


Geschrieben von Goran Madzar

MEDtech Ingenieur aus Leidenschaft! Mein Team und ich helfen Medizintechnik-Herstellern mit Engineering-Dienstleistungen dabei, Produkte zu entwickeln und in Verkehr zu bringen! Sprechen sie mich gerne an, ob bei LinkedIn oder per Mail. Ich freue mich Sie kennenzulernen.


Weitere Beiträge

  • 25/09/2025
  • Allgemein, Elektrodermale Aktivität, Hardware, Produktion

Darf ich vorstellen? Das ist EDA – unsere Eule für elektrodermale AktivitätDas ist EDA, unsere kleine Eule mit einem besonderen Talent. EDA kann elektrodermale Aktivität (kurz: EDA) messen – ...

Weiterlesen
  • 09/09/2025
  • Allgemein, Software

In vorangegangenen Blogbeiträgen habe ich zwei wesentliche Komponenten einer einfachen und universell einsetzbaren Software-Architektur vorgestellt: Events mit Dispatcher, Listeners und Datapool. Damit lassen sich bereits sehr viele einfache Use-Cases ...

Weiterlesen
  • 19/03/2025
  • Allgemein, Unternehmen, Veranstaltungen

Wir freuen uns, euch zu einem exklusiven VDI-Event des Netzwerk Systems Engineering einzuladen, das bei uns im Büro stattfindet!Am Freitag, den 28. März 2025, wird sich alles um die ...

Weiterlesen
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.